Re: Nachrichten 28.11.2005 (owT)

Geschrieben von quink am 28. November 2005 22:41:44:

Als Antwort auf: Nachrichten 28.11.2005 (owT) geschrieben von Napoleon am 28. November 2005 10:17:35:

Mit der Umsetzung der EU-Richtlinie 2002/96/EG, siehe
http://europa.eu.int/eur-lex/pri/en/oj/dat/2003/l_037/l_03720030213en00240038.pdf
in verbindlich geltendes deutsches Recht, siehe Bundesgesetzblatt 2005 Teil I Nr. 17
http://www.stiftung-ear.de/content/e47/e572/e580/e594/050316elektrog_ger.pdf muss jeder Hersteller, der in Deutschland Elektronikartikel erstmals in Umlauf bringt, verpflichtend bei der Stiftung EAR, siehe http://www.stiftung-ear.de/
registriert sein. Für Hersteller aus dem Ausland muss der jeweilige Vertriebspartner diese Registrierung übernehmen, falls dies nicht bereits vom Hersteller übernommen wurde. Diese Regelung betrifft damit Elektronikprodukte im Sinne von Regel EAR 03-011, siehe
http://www.stiftung-ear.de/e129/e145/regeln319/Geraeteart_ger.pdf
aus allen Ländern - sowohl aus dem nicht-EU Ausland, als auch aus allen Mitgliedsstaaten der EU.

Sinn der neuen Verordnung ist es, alle Hersteller bzw. Händler europaweit zu verpflichten, Verantwortung für die von ihnen produzierten Geräte zu übernehmen, wenn diese nach dem Gebrauch entsorgt werden. Das gewerbsmässige Inverkehrbringen neuer Elektronikgeräte ohne Registrierung (erkennbar an einem Mülltonnensymbol) verstösst seit heute gegen geltendes deutsches Recht und wird mit Bußgeld von bis zu 50.000,- EUR bedroht.


Also zusammengefaßt:
Es darf kein Hersteller einfach neue Elektronik auf den Markt bringen die nicht vorher von der EU abgesegnet ist.
Zwar sagen die Verantwortlichen es geht um die spätere Entsorgung, doch es werden Stimmen laut die sagen es ist Zensur und nur die Elektronikgeräte/Artikel gelangen in den Verkauf die keinen "Schaden" (gegen was auch immer) anrichten könnten..

Soweit sind wir also schon gekommen :(



Antworten: