Präkognition contra Prophetie

Geschrieben von Elias am 20. Februar 2001 14:02:45:

Als Antwort auf: Zu Prophezeiungen geschrieben von ERPI am 19. Februar 2001 22:46:29:

Hallo!

>Echte Propheten hoffen, dass sie sich irren.

Hier im Forum werden eigentlich ständig zwei Begriffe als gleichwertig verwendet (auch von mir), die es eigentlich nicht sind: Päkognition und Prophetie

Der Prophet [von griech. prophánai: vorhersagen, verkünden] verkündet die Botschaften und Warnungen einer Gottheit. Das kann Hinweise über zukünftige Entwicklungen haben, muß aber nicht. Prophezeiungen sind ein Begriff der Religion.

Präkignition ist das Vorauswissen von lat. prae "voraus" und cognoscere "erkennen" von zukünftigen Ereignissen. Präkognition ist ein Begriff der Parapsychologie.

Wir mischen hier also im Forum Warnungen und Vorauswissen.

Wer warnt, möchte sicher nicht, daß es eintrifft. Darum warnt er ja.

Ein Vorauswissen über die Zukunft wäre aber keines, wenn die Zukunft anders käme.

Daß man vor einer Entwicklung warnt, bedeutet nicht, daß sie mit Sicherheit eintritt. So lange wir uns nur mit Prophetie beschäftigen, gibt es also auch nicht das Problem "Determinismus contra freier Wille". Warnen kann man sogar in einem rein mechanischen Weltbild, in dem zukünftige Ereignisse entweder möglich, zufällig, absehbar oder wahrscheinlich sind (mal vorausgesetzt, daß auch ohne die Ausrichtung auf ein Ziel überhaupt etwas entstanden wäre, was warnen kann ;-)

Präkognition stellt aber schon deutlich höhere Anforderungen an das Weltbild, den es wirft die Frage nach dem Wesen der Zeit auf und läuft auf die Grundfrage nach Vorherbestimmung und freiem Willen hinaus. Gerade unter dem Aspekt der Chaostheorie sind manche Entwicklungen garantiert nicht absehbar, denn minimale Änderungen hätten zu völlig anderen Ergebnissen geführt. Wenn man sie trotzdem voraus weiß, so kann man dieses anhand eines mechanischen Weltbildes nicht mehr erklären, sondern muß entweder von einem Determinismus ausgehen oder vom Prinzip der Finalität, also eine Ausrichtung auf ein Ziel.


Antworten: