Re: Anzeichen für erhöhte Vulkantätigkeit in Mitteleuropa ?

Geschrieben von Saurier61 am 01. Oktober 2005 22:35:09:

Als Antwort auf: Anzeichen für erhöhte Vulkantätigkeit in Mitteleuropa ? geschrieben von Apollo am 01. Oktober 2005 21:51:57:

Hallo Apollo,

Auch die Vulkane in der Eifel sind nicht ungefährlich.

5.000 Jahre lang war die Eifel ruhig geblieben, bis vor 12.900 Jahren eine gewaltige Explosion den Krater des Laacher Sees heraussprengte. Doch in erdgeschichtlichen Dimensionen war das inmitten einer langen Zeit vulkanischer Aktivität, die vor 600.000 Jahren begann: 250 Vulkane brachen in der Eifel aus, bis mit dem letzten Ausbruch vor 11.000 Jahren die heutige Ruhephase anfing.

http://brisbane.t-online.de/fast-cgi/tsc?

Dazu fällt mir ein, ich hab als Kind bei einem Klassenausflug in der Eifel mal gesagt, da unten im See brennt ja Feuer. Ich hab tatsächlich Feuer gesehen, aber meine Lehrerin meinte da wäre keins. Ist ja auch logisch, unter Wasser brennt nichts. Damit konnte sie mich auch überzeugen. (Heute seh ich das anders;-))

Lieben Gruß von
Helga

context=redir&mandant=toi&device=html&portallanguage=de&userlanguage=de&ocontext=internet-tab&tpc=internet&ptl=std&channel=www&url=http%3A%2F%2Fwww.br-online.de%2Fwissen-bildung%2Fthema%2Fvulkane%2Fdeutschland.xml&dest=http%3A%2F%2Fwww.br-online.de%2Fwissen-bildung%2Fthema%2Fvulkane%2Fdeutschland.xml&rang=1&price=0&siteNum=1
>>Cheb/Leipzig (AFP) - Deutsche Wissenschaftler haben erstmals Anzeichen für vulkanische Aktivitäten in Mitteleuropa beobachtet. Unterhalb des Cheb-Beckens an der deutsch-tschechischen Grenze bewegt sich Magma stärker auf die Erdoberfläche zu, wie das Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle (UFZ) am Donnerstag mitteilte.<
>----------------------------------------------------------------------------
>
>Habe wir da nicht was von einem > Riss in der Erde < oder so ähnlich in dieser Gegend..?
>apollo



Antworten: