Sonnenflecken
Geschrieben von Johannes am 24. September 2005 13:15:59:
Als Antwort auf: Vulkane, Sonne, Naturphänomene (24.09.) (owT) geschrieben von Johannes am 24. September 2005 12:58:27:
Hallo default,
danke für den Link, aber ich stelle die Info jetzt in dieser Form ins Forum, damit sie im passenden Thread steht. Außerdem habe ich inhaltliche Anmerkungen.
Du hattest den Link
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/22092005214612.shtml
genannt, dort steht:
> In einem 11 Jahre Rhythmus wechselt die Sonne ihr Verhalten. Einmal ist sie
> 11 Jahre sehr aktiv und die nächsten 11 Jahre wieder weniger aktiv. Im Jahr
> 2005 sollte die Sonne wieder auf ihre weniger aktivere Phase wechseln, jedoch
> kann man jetzt noch keine Anzeichen erkennen das dies die Sonne heuer noch
> plant. Vielleicht wurde die Sonne noch nicht informiert, dass sie ihre Akti-
> vitäten einstellen kann? Scherz beiseite! Die Ausbrüche der Sonne haben sich
> bisher nicht reduziert obwohl sie das eigentlich sollten. Die Sonne hat die
> Eigenschaft bevor sie ihr Verhalten wechselt langsam aber doch und über einen
> längeren Zeitraum zum neuen Verhalten überzugehen. Leider hat diese Über-
> gangsphase bisher noch nicht eingesetzt. Die Forscher suchen nun im mittler-
> weile 25 jährigen Sonnendatenarchiv nach einem ähnlichen Verhalten unserer
> Sonne um daraus zu schließen welcher Grund die Sonne zögern lässt sich quasi
> selbst zu deaktivieren.Klingt spannend, aber gleich der Anfang ist sachlich falsch: Es sind nicht 11 Jahre hohe und dann 11 Jahre geringe Aktivitäten, sondern es gibt einen Zyklus, der alle 11 Jahre abgeschlossen ist, sprich, von einem Minimum zum nächsten Maximum dauert es durchschnittlich 5,5 Jahre.
Auch kann ich die Aussage nicht ganz nachvollziehen, die Sonne würde derzeit nicht wie erwartet zum erwarteten Minimum übergehen. In Wikipedia habe ich dazu folgendes Bild gefunden:
Und hier der interessante Artikel bei Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenfleck
Gruß
Johannes
- Re: Sonnenflecken Default 24.9.2005 14:51 (0)