Herkunft der sechs Wochen

Geschrieben von Georg am 18. August 2005 00:13:56:

Als Antwort auf: @Georg: RE Zukunftsforum: Frage zu 6 Wochen Kälte im Kriegsjahr geschrieben von Deyvotelh am 17. August 2005 23:17:37:


Hallo Deyvotelh

Ich glaube, das hat BB von diversen von ihm recherchierten Quellen abgeleitet.

wahrscheinlich hauptsächlich beispielsweise von hier

weitere fallen mir momentan nicht ein.
Vielleicht noch bei Hanns Tobias Velten?

Das mit den verschiedenen Kältwellen, in verschiedenen Jahren habe nur ich allein als
Gedankenanregung eingebracht, weil anders die diesbezüglich widersprüchlichen Aussagen der
Quellen nicht unter einen Hut gebracht werden können.

Allenfalls der Mühlhiasl sagt das ja auch noch.
"Wenn man Winter und Sommer nicht mehr auseinanderkennt."
"Wenn die kalten Sommer und die warmen Winter kommen."
Also jeweils mehrere Sommer bzw. Winter!

Die 4-5-6 wöchige Kälte (über -20°C) im Sommer würde ja zur Vernichtung der Ernte führen. Viele Quellen
geben aber bekanntlich die Kornernte als Kriegsbeginn in Deutschland an.

Catherine spricht von einer guten Ernte im Vorkriegsjahr und einem alles zerstörenden Frost im Kriegsjahr.
Magdalene Porsat spricht hingegen von einer schlechten Ernte im Vorkriegsjahr und einer guten im Kriegsjahr.
Die diesbezügliche Aussagen von Irlmaier dürften bekannt sein. (Können - meiner Meinung nach - unterschiedlich interpretiert werden)

Andere wieder sehen Kältewelle und Krieg wohl im selben Jahr, ohne dass weiters von einer Vernichtung der Ernte die Rede wäre.
usw.........

Welche Quellen sind falsch, welche richtig?
Welche Quellen widersprechen sich, welche sind unter einen Hut zu bringen?
Welche Quellen sind, was den zeitlich Ablauf angeht falsch, welche richtig?


Möglicherweise in Frage kommende Jahre für die Kälte X, X-1, X-2, x-3?.......

mfG

Georg





Antworten: