1963-Ein Jahr und seine Songs
Geschrieben von H.Joerg H. am 17. August 2005 01:13:18:
Als Antwort auf: Wahrsager "raffinierte Trickser" (Unterschied zu echten Propheten) geschrieben von Johannes am 16. August 2005 17:23:43:
Genau Johannes!
Da ist es gut, nicht weiter untersucht werden zu wollen.
Letzte Woche starb Ilse Werner.
Vorhin Eva Renzi.
Irmgard Irrläufer-die Seelenverwandte von Adalbert Kante gibt es gar nicht..?).
Wer kennt sie?
Ich halte die wenigen nachfolgenden Zeilen insofern für nachdenkenswert, denn dadurch wird deutlich, das kopfüber...
aber nein...
Wenn du mit der Uschi kommst; schade-keine Obermeier-weil hier ja Irlmeier-ohne Langhans...), gebe ich den Artikel (Diskothek) vom letzten Wochenende, Freitag-Beilage zur Süddeutschen weiter und wieder und wider:
1963-Ein Jahr und seine Songs
In der Popmusik liegt ewige Wahrheit. Nur welche? Diese Woche betrachten wir "The End Of The World" von Skeeter Davis, unseren Song des Jahres 1963.
Seit Jahrtausenden wird die Menschheit von dem Wunsch umgetrieben, dass die Mühsal des Alltags, der ganz normale Nerv und Frust mit einem Schlag vorüber sei. Ebenso lange tragen Mahner und Künder unterschiedlichster Herkunft diesem Wunsch Rechnung, indem sie über die baldige Apokalypse orakeln. Unter den Weltuntergangspropheten finden sich natürlich etablierte Wirrköpfe wie Nostradamus, Girolamo Savonarola und Elisabeth Tessier, doch auch diverse Päpste, Christoph Kolumbus und Martin Luther haben solche Eingebungen öffentlich gemacht; Luther sah das Ende der Tage gleich dreimal heraufziehen, nämlich 1532, 1538 und 1541.
Vor einigen Jahren reihte sich sogar der Modeschöpfer Paco Rabanne ein, als er die Zerstörung von Paris für den 11.August 1999, den Tag der großen Sonnenfinsternis, vorhersagte.
Nun, das Ergebnis ist bekannt: Die Welt dreht sich weiter, allen weisen Männern und Frauen zum Trotz. Von sämtlichen Weltuntergangsprophezeiungen der letzten zehntausend Jahre ist nur eine einzige wahr geworden, nämlich die, die die amerikanische Countrysängerin Skeeter Davis in ihrem Lied "Don´t they know it´s the end of the world, cause you don´t love me anymore" (Wissen sie denn nicht, es ist das Ende der Welt, weil du mich nicht mehr liebst").
Davis legt ihrem Lied eine radikale Interpretation der postmodernen Erkenntnistheorie zu Grunde, die in etwa besagt, dass jeder Mensch dank schlecht funktionierender Sinnesorgane sowieso in seiner eigenen Realität lebt und dass es deshalb durchaus möglich sein kann, die eigene Welt untergehen zu sehen, während Freunde und Kollegen davon gar nichts mitbekommen. Hätte Luther Skeeter Davis` Lied gekannt-es wäre ihm manche Peinlichkeit erspart geblieben. (Johannes Wächter).
-------------
Gruß
Jörg (meine Wahrheit bleibt!)