Soli Deo gloria
Geschrieben von franke43 am 12. Juli 2005 08:54:01:
Als Antwort auf: Re: Es ist schwierig geschrieben von Hubert am 11. Juli 2005 19:39:30:
Hallo Hubbi
>Hallo Frank,
>du kennst mich von allen Foris am besten, denn wir Zwei gehören zum Urgestein >seit 1999. Du weißt, daß ich bei jeder Art von Frömmelei und Klerikalismus rot >sehe.Mir geht es ähnlich. So wie unser Herr die Schacherer
und Andenkenhändler aus Seinem Tempel verjagt hat,
damit der Tempel Gottes wieder ein Bethaus sei, so
sollte man an vielen Orten heute verfahren. Nur hat
keiner von uns die Autorität, um ebenso zu verfahren.
Der heilige Zorn steht uns nicht zu.>Das Gegenteil von Frömmelei und Klerikalismus hat der Vater so treffend in >Aphorismus 543 zum Ausdruck gebracht:
>"Du sahst mich die heilige Messe an einem strengen Altar feiern. Tisch und >Altarstein ohne Aufsatz. Großes Kreuz. Kräftige Leuchter, schwere Wachskerzen, >zum Kreuz hin aufsteigend. Altarfront in der Farbe des Tages. Weites >Meßgewand. Kostbar und streng in den Linien der Kelch, die Kelchschale weit. >Kein elektrisches Licht. Wir vermißten es nicht. Es fiel dir schwer, den >heiligen Raum zu verlassen. Dort war es gut sein. Siehst du, wie die Strenge >in der Liturgie zu Gott hinführen kann?"Die Pracht der Liturgie und der Kirchenausstattung hat
nur eine einzige Berechtigung:Den Ruhm Gottes greifbar und erlebbar werden zu
lassen. Wird dieses Ziel verfehlt, wäre es besser
die Kirchen wären kahl, damit die gebotene Demut
des Gläubigen vor dem Allerhöchsten zum Ausdruck
kommt. Damit nichts von der Annäherung an Gott
ablenkt.Wie hat Bach (der "fünfte Evangelist") viele
seiner Werke unterschrieben:Soli Deo gloria (Zum Ruhm des einzigen Herrn)
>Wir verstehen uns, Senator.
Keine Titel, bitte. Titel sind Schall und Rauch
und Eitelkeit.>Herzlichst,
>HubertAuch
Franke