Re: Innovationsrate: Heute wie ums Jahr 1600 und ab 2024 im Mittelalter

Geschrieben von Hiram Abif am 01. Juli 2005 21:13:18:

Als Antwort auf: Re: Innovationsrate: Heute wie ums Jahr 1600 und ab 2024 im Mittelalter geschrieben von Mulder911 am 01. Juli 2005 15:00:34:

Eben! Im 19. Jahrhundert wurden unglaublich viele Schlüsselentdeckungen gemacht, die bis heute ausgewertet und verfeinert werden, bzw. erst im 20. Jahrhundert gebaut werden konnten: Das Auto, Wechselstrom, die drahtlose Telekommunkation, die Atomphysik, Fernsehen, Motorflug, usw.

Genauso war es in der Zeit bis zum 2. Weltkrieg und auch im Krieg: Entdeckt wurden der Kristalldetektor, und als Folge genauerer Untersuchungen, warum er überhaupt funktionierte, der Transistor, und damit der Beginn eines neuen Zeitalters. Flüssigkristalle wurden zur Steuerung von Lichtquellen bei Fernsehexperimenten in den 20ern eingesetzt, erst seit den 90ern sind auf dieser Technik TFT-Monitore gebaut worden. In den 20ern entwickelte man den Ascii-Code für Fernschreiber, außerdem kam man auch in den 20ernauf die Idee, bei der Bildtelegrafie (heute nennt man es Fax, kommt aber auch schon aus dem 19. Jahrhundert), Grauwerte in Zahlen umzurechnen, damit kein Leitungsverlust bei der Übetragung auftritt. Heute im Internet selbstverständlich.

Und genauso werden heute Entdeckungen gemacht, die wir gar nicht zu würdigen wissen. Im letzten Jahr wurde berichtet, dass ein Photon einen Meter weit "gebeamt" werden konnte. In 100 Jahren vielleicht so normal wie heute das Telefonieren, und man wird sagen, schon zur Wende zum 21. Jahrhundert entdeckt. Bei der Nasa und anderswo arbeitet man an der Antigravitation. Vielleicht schon Bald selbstverständliches Allgemeingut. Schon vor über 10 Jahren wurden holografische Fernseher (nicht einfach nur 3D, nein, wirkliche Hologramme!)testweise gebaut. Zwar nur Bilder im Postkartenformat, und Millionenaufwand, aber da stand das Fernsehen in den 20er Jahren auch mal.

Ich denke mal, da kommt noch einiges auf uns zu. Und am Jahr 1600 ist auch nichts auszusetzen. Immerhin gab es kulturell ab dieser Zeit doch erhebliche Verbesserungen, wenn auch langsam.


Antworten: