Jakobsmuschel

Geschrieben von Napoleon am 15. Mai 2005 11:25:19:

Als Antwort auf: papstsiegel : öl pur! geschrieben von Krokodilimport am 14. Mai 2005 20:13:43:

In diesem Zusammenhang ist das Pilgerzeichen, die Jakobsmuschel, zu sehen. Jeder wichtige Pilgerort hat sein Abzeichen: Jerusalem das Jerusalemkreuz, Rom die gekreuzten Pilgerstäbe und Santiago die Jakobsmuschel.


An der Küste Galiciens gibt es die Jakobsmuschel im Meer. Die Jakobsmuscheln sind Kamm-Muscheln, wissenschaftlich 'Pecten maximus' genannt. Sie können durch öffnen und schliessen der beiden Schalen aktiv schwimmen.


Spätestens ab dem 12. Jahrhundert bringen die PilgerInnen aus Santiago eine Muschel nach Hause. Sie belegt die bestandene Pilgerreise. Später wird sie auf der Pilgerkleidung, am Hut, am Mantel oder am Rosenkranz angebracht. Sie weist einen Menschen als PilgerIn auf dem Jakobusweg aus.
Die Muschelverkäufer in Santiago wurden concheros genannt. Die Silber- und Goldschmiede an der Plaza de las Platerias (Platero heisst Silberschmied) hinter der Kathedrale von Santiago stellten die Muschel in Silber und Gold her. Der St.Galler Goldschmied Richard Lux nahm diese Tradition im Sommer 03 wieder auf.
Die Legende sagt:Ein junger Adliger tritt ungeachtet der Fluten dem Schiff entgegen, das den Leichnam von Jakobus nach Galicien brachte. Als schon die Wellen über ihm zusammenschlagen, hilft ihm Santiago ans rettende Ufer. Pferd und Reiter sind über und über mit Muscheln bedeckt.


Christen sahen in der Muschel ein Symbol für die Zeugung des Gottessohnes in der Jungfrau Maria. Christus, die Perle, entsteht aus der Hochzeit von Himmel und Erde.

Die Muschel symbolisiert die Begegnung des Pilgers mit dem Himmlischen (Grenze zwischen endlich und unendlich in Finisterre).




Antworten: