Re: Genau! Erst ein sehr alter und später ein junger Mann
Geschrieben von Deyvotelh am 20. April 2005 21:41:25:
Als Antwort auf: Re: Er flieht nicht nach Köln, sondern er flieht und kommt später dann nach Köln!!! geschrieben von Apollo am 20. April 2005 18:59:29:
>>Hallo Apollo, hab mir nun deinen Link genau durchgelesen, hier etwas aus deinem Link was ich nicht verstehe:
>>Helene Walraff (18. Jahrhundert)
>>Ein Papst wird fliehen müssen und wird von nur vier Kardinälen gefolgt in Köln Zuflucht suchen.
>>*(Der eine sieht 2, die andere 4 Kardinäle ??)
>>Ein katholischer Pfarrer (1923)
>>.....Hierauf wird zu Köln am Rhein die Krönung des neuen Kaisers, der das Heer geführt hat, stattfinden durch den Papst, der bei der Revolution in Rom nach der Schweiz geflohen war. Dann wird der Kaiser den Papst nach Rom zurückführen und in Italien Ordnung schaffen.
>>*Und das ist etwas, was ich mir einfach nicht vorstellen kann: ein Monarch in Deutschland noch dazu einer, der das Heer anführt.
>>Könnte "Kaiser" vielleicht ein Synonym für etwas anderes stehen? Ein hochrangiger General oder ein Politiker (der erst noch an die Spitze gewählt wird)?
>>Der alten Linde Sang von der kommenden Zeit (um 1850)
>>Gottes Held, ein unzertrennlich Band
>>Schmiedest du um alles deutsche Land.
>>Den Verbannten führest du nach Rom,
>>Große Kaiserweihe schaut ein Dom.
>>*Könnte mit "Gottes Held" (der von Osten kommen soll) der (zukünftige) Kaiser gemeint sein und der "verbannte" der Papst?
>hallo Kelebek
>was die Anzahl der Begleiter betrifft, könnte das
>eine Art " seherische Unschärfe " sein.
>Dieses Phänomen kommt anscheinend öfters vor..
>Mich deucht, wenn der Papst dieser " Held Gottes " wäre...würde er
>dieses " unzertrennlich Band " nicht nur um Deutschland schmieden, sondern auch um andere geschundene, europäische Länder.
>So gesehen vermute ich schon, dass die Bezeichnung " Gottes Held " sich auf den Kaiser bezieht, der dann den verbannten (Papst), wieder nach Rom zurückführt.
>Es gibt auch Hinweise, dass es möglicherweise sogar ZWEI sind, die da gekrönt werden. Einer ( vermutlich ) der Heeresführer des Widerstands, der aber nur sehr kurz die Krone trägt...und sein Nachfolger der dann der eigentliche MONARCH sein soll..
>Josef Kugelbeer ( aus dem Wiki entnohmen):
>"Der Papst ist im zerstörten Köln. Er empfängt im Dom einen jungen Herrn in Zivil, der hereingeführt wird und sich in der Sakristei in eine Offiziersuniform ähnlich der ungarischen umkleidet. Im Chore stehen ZWEI Throne. Dem neuen Monarchen werden Kopf und Hände gesalbt. Er erhält den Ritterschlag mit einem breiten Schwert und eine alte Kaiserkrone, den Krönungsmantel aus weiß mit goldenen Lilien, das Szepter und den Reichsapfel. Das Szepter wird ihm gegen das Kreuz umgetauscht, und er schwört den Eid der Treue und des Schutzes der Kirche. Te Deum unter dem Jubel des Volkes. Der große Monarch schwingt sein Schwert nach allen vier Himmelsrichtungen, als Zeichen, daß er die Kirche beschützen will. Ein anderer alter Herr dankt auf alle Rechte ab. Den großen Monarchen begleitet ein Heer von Engeln unter Anführung des hl. Michael, den ich in prächtiger Waffenrüstung und in hoher Gestalt erblicke. Der Monarch besiegt alle Feinde."
>gruss apollo
Hallo Apollo!Genau! Es gibt auch Hinweise, dass es möglicherweise sogar ZWEI sind, die da gekrönt werden. Einer ( vermutlich ) der Heeresführer des Widerstands, der aber nur sehr kurz die Krone trägt...und sein Nachfolger der dann der eigentliche MONARCH sein soll..
Der Alte soll nach Irlmaier eine Lederhose tragen und dem Waldviertler nach als Schulbub noch Hitlers Reden gehört haben.
Also Jahrgang 1935-1937.
Ist nur im größten Chaos des Übergangs Kaiser, etwa 1 Jahr.
Der Junge ist etwa 40 Jahre alt, trägt enganliegende Kleidung (wie ein Taucheranzug)
Nach anderer Version ganz in Weiß gekleidet.
Der ALte dankt bei der Kaiserkrönung in Kölle zugunsten des Jungen ab und verzichtet auf alle Rechte.Mfg Deyvotelh