gewissen und sinnlichkeit?
Geschrieben von Krokodilimport am 15. April 2005 09:04:04:
Als Antwort auf: Zwei Fragen. geschrieben von Guerrero am 15. April 2005 08:00:19:
hallo guerro,
ich würde die sache anders aufzäumen - einfach deswegen weil das gewissen so schwer fassbar ist. auch frage ich mich, ob wirklich früher die gesellschaft so viel besser war - ich hatte gelesen dass im Berlin der kaiserzeit die mordrate gut doppelt so hoch war wie heute, nur dazu. was raub, körperverletzung, betrug etc. anggeht, dazu habe ich keine zahlen. wird aber nicht besser gewesen sein als heute.
also, das am rande.
das andere ist wohl die verschwundene sinnlichkeit der welt, der lärm, die hektik und die perfide hässlichkeit der städte und noch schlimmer, der reihenhaussiedlungen, autobahnen und dörfer. und diese hässlichkeit, die mit dem wort für hass verwandt ist, ist es, die unterbewußt unser leben prägt.
es gibt das alte wort "liebreizend" für schön, was eigentlich schon viel aussagt.sinn und sinnlichkeit, die du ansprichst, hat zwei ursprünglich miteinander verbundene bedeutungen, die wahrnehmung den angenehmen und den inhalt, die erkenntnis des guten.
dazu fehlt es an stille, an orten des schweigens und völlig verloren gegangen ist die erfahrung des reisens, des wanderns, der allmählichen durchquerung des raumes, der pilgerschaft.
die religion, die sich hauptsächlich auf moral stützt, ist kein richtiger ausweg, eher fast-food, die wie hamburger auf die dauer gesehen keine vollwertige nahrung sind - der fundamentalismus ist die andere seite der medaille, eine (entsinnlichte=sinnlose) religion.
ich möchte daher deine frage nicht beantworten, weil ich sie für falsch halte – die falsche kost für verhungernde. wer einmal die landschaft der bergpedigt hatte sehen dürfen(!), weid verstehen warum, es ist die vollendete schönheit dieses ortes, die alles andere in den schatten stellt.
grüsse krokodilimport