Das mit der Scheibe stimmt nicht
Geschrieben von franke43 am 08. April 2005 10:29:08:
Als Antwort auf: Re: Mal Pfeffer dazu geschrieben von Livnyak am 07. April 2005 22:11:05:
Hallo
Sollte das eine Anspielung auf Galilei sein, dann
stimmt die ganze Sache nicht.Dass die Erde eine Kugel ist, das wurde bereits in
der "Mainauer Naturlehre" um 1300 verkündet - ohne
kirchenrechtliche Folgen.Der Nürnberger Katholik Martin Behaim durfte um
ca. 1480 den ersten Globus anfertigen - ohne
Verfolgung durch die Kirche.Der Katholik Christoph Kolumbus durfte kurz darauf
im Auftrag der "Reyes Cristianos", also der christ-
lichen katholischen Könige mit Hilfe desselben
Globus den Seeweg nach Indien im Westen suchen und
dabei indirekt die Karibischen Inseln entdecken -
ohne Querelen mit der Kirche.Auch Kopernikus ist meines Wissens nicht vor dem
Inquisitor gelandet.Galilei beging einen Fehler. Er veröffentlichte
seine Beobachtungen und Schlussfolgerungen nicht
im Latein der Gelehrten, sondern in der italienischen
Volkssprache ("Dialogo dei massimi sistemi"). Damit
wandte er sich explicit ans Volk, auch wenn damals
die meisten nicht lesen und sich keine Bücher
leisten konnten.DAS war gefährlich. Denn die einfache, ungebildete
Bevölkerung war nicht reif und aufnahmefähig für
solche neuen Erkenntnisse. Sie hätten daraus
falsche und übereilte theologische Schluss-
folgerungen gezogen - mit verheerenden Folgen.
Und davor wollte der Heilige Stuhl diese vielen
Menschen bewahren.Noch der dänisch-norwegische Professor und
Theaterschriftsteller Ludvig Holberg (1684-1754)
schrieb ca. 1725 eine Komödie, in der er die
Wirkung solcher Erkenntnisse auf das einfache
Volk auf dem Land in Dänemark beschrieb:"Erasmus Montanus eller Jorden er flad"
(Erasmus Montanus oder Die Erde ist flach)Darin macht sich ein Bauernsohn, der auf Kosten
seiner Eltern in Kopenhagen studieren darf, beim
ersten Heimaturlaub vor den Dörflern wichtig,
indem er vor ihnen stolz die neuesten astronomischen
Erkenntnisse ausbreitet. Die Folge ist Verwirrung
bis hin zur offenen Anfeindung.Das Stück entstand also 100 Jahre nach der
Geschichte mit Galilei und zeigte eine realistische
Einschätzung der sozialen Auswirkungen dieser
neuen Erkenntnisse auf eine Bevölkerung, die
nicht in der Lage war, dieses Wissen richtig
einzuordnen.Die Kirche hatte immer ihre eigenen Experten,
die die neuen Erkenntnisse prüften und in den
passenden Zusammenhang einordneten. Aber die
Kirche hat einen pastoralen Auftrag vom Herrn,
und mit diesem Auftrag ist es unvereinbar durch
die Verkündung neuer Erkenntnisse zur falschen
zeit und auf die falsche Weise eine Riesen-
verwirrung unter den Gläubigen stiften zu
lassen.Luthers Verfehlung war ja auch nicht, dass er
bestimmte in der Kirche gut bekannte Misstände
angriff, sondern dass er das auf deutsch tat und
mit Hilfe des Buchdrucks überall verbreiten
liess. Damit zielte er nicht auf eine innere
Bereinigung der Missverhältnisse ab, sondern
darauf eine Volksbewegung im Sinne von "Kirche
sind wir" in Gang zu setzen. Da musste die
Kirche reagieren.Gruss
Franke
- danke, franke Livnyak 08.4.2005 15:34 (0)