Re: Nochmal Gloria Olivae

Geschrieben von H.Joerg H. am 06. April 2005 00:41:59:

Als Antwort auf: Nochmal Gloria Olivae geschrieben von IT Oma am 05. April 2005 21:33:25:

Hallo zusammen

Eine weitere Interpretation zum "Ruhm des Ölbaumes" (Gloria olivae) findet sich bei Manfred Böckl. Dieser schreibt in einem seiner Bände "Prophezeiungen - Für das neue Jahrtausend - Malachias -Blick in die Zukunft":

In der heidnischen Antike war der Ölbaum das Symbol der Göttin Pallas Athene. Sie hütete Künste und Wissenschaften, konnte aber ebenso als Kriegerin auftreten. Die Prophezeiung des Malachias, wonach der "Ölbaum" nun (wieder) Ruhm erlangen werde, könnte eine Anspielung auf das Wiedererstarken "weiblichen" Denkens und Handelns zu Beginn des dritten Jahrtausends sein. Eine solche Entwicklung aber wäre für die traditionell rein patriachalisch ausgerichtete katholische Kirche sehr prekär.

Eine zusätzliche Deutungsmöglichkeit ergibt sich, wenn man die politische Situation Italiens am Ende des zweiten Jahrtausends analysiert. Nachdem die "Demokrazia Christiana" dort über Jahrzehnte hinweg Mißwirtschaft getrieben und dabei teilweise sogar mit der Mafia paktiert hatte, wurde sie in den 90er Jahren weitgehend entmachtet und mußte dem sogenannten "Ölbaumbündnis" Platz machen, das sozial-liberal orientiert ist und endlich wieder für stabile Verhältnisse sorgte. Falls das "Ölbaumbündnis" in Italien an der Macht bleiben oder seinen politischen Einfluß sogar noch ausbauen würde, ergäbe sich ebenfalls eine Situation, die nicht erfreulich für den Vatikanstaat wäre und zum Beispiel zur Kündigung der einst mit Mussolini geschlossenen Konkordate führen könnte.

In beiden Fällen deutet die Prophezeiung vom Ölbaum somit eine Tendenz an, die auf einen Sturz des Papsttums hinweist, so wie Malachias ihn in seiner letzten Weissagung beschreibt.

Zitat Ende und Gruß

Jörg

>Hallo,
>es gibt ja eine Interpretation von Gloria Olivae, die sich auf den Olivetaner-Orden (die "weißen Benediktiner"), einen Zweig der Benediktiner, bezieht. Die Olivetaner haben im Moment jedoch nur noch ca. 110 Mitglieder, keiner davon ist Kardinal.
>Aber ich habe folgenden interessanten Tatbestand im Internet gefunden:
>


>Santa Francesca Romana
>Church dedicated to St Francesca Romana, patron of motorists.
>.....
>In the 14th century it became an abbey of the Olivetan Benedictines. The Olivetans still serve the church.
>....
>The current titular priest of this church is H.E. Angelo Cardinal Sodano, who is also titular Bishop of Albano.

>Gruß
>ITOma



Antworten: