kein knackpunkt!
Geschrieben von Ismael am 28. März 2005 22:26:48:
Als Antwort auf: Ja genau, "kommunizierende Röhren" - genau das scheint mir auch der Knackpunkt geschrieben von Georg am 28. März 2005 21:34:17:
Hallo,
damit ihr nicht dumm sterbt :-)
was in einer versuchsanordnung im physikunterricht ganz vortrefflich funktioniert sieht im ozean doch etwas anders aus!
wenn sich das östliche mittelmeer z.b. über gebühr erwärmt führt die termische ausdehnung zu einem steigenden pegel (trifft nur zu wenn sich das wasser auch und vor allem in der tiefe erwärmt). richtigerweise ist das wasser bemüht diesen erhöhten pegel weiterzugeben und wieder anzugleichen, aber es dauert sein zeit, bis das geschehen ist, da es ja nunmal eine zeit dauert bis das wasser von a nach b geflossen ist! tatsächlich ist der mittlere pegelstand der meere alles andere als überall gleich! wenn man die wellen rausrechnet schwankt der pegel selbst in zusammenhängenden meeresgebieten ganz beträchtlich!
zu der trägheit die sich durch die großen entfernungen ergeben seien auch noch andere physikalische größen genannt, die einem raschen angleichen der pegelstände entgegen wirken. je salziger wasser ist, desto schwerer ist es auch. solange das sättigungsgefälle zwischen zwei meeresgebieten nicht ausgeglichen ist oder ein temperaturunterschied, können kräfte entstehen die weit größer sind als ein um wenige zentimeter oder auch meter(zwischen rotem meer und mittelmeer beispielsweise oder auch zwischen atlantik und pazifik am panamakanal) variierender pegelstand. wind, gezeiten und meeresströmungen tragen natürlich auch ihren teil dazu bei.
das mittelmeer ist für solche effekte ziemlich bekannt! ein pegelunterschied zwischen atlantik und mittelmeer kann ja nur durch die straße von gibraltar ausgeglichen werden. aus dem mittelmeer fließt mehr oder weniger kontinuierlich warmes oberflächenwasser in den atlantik. es fließt aber auch am grund kaltes und somit schwereres wasser aus dem atlantik ins mittelmeer! die engstelle kann die für einen hundertprozentigen pegelausgleich zu bewegende menge wasser garnicht bewältigen.
prinzipiell entsprechen die verschiedenen pegelstände den hoch- und tiefdruckgebieten in der atmosphäre. da, wie wir ja auch aus dem physikunterricht wissen, flüssigkeiten nicht kompressiebel sind, können die einwirkenden kräfte ja nur durch den pegel aufgefangen werden!
soviel zu den verschiedenen pegeln. eine andere sache ist, das auch ich eigentlich der meinung war, daß das mittelmeer durch den atlantik gespeist wird, da die ins mittelmeer mündenden flüsse aufgrund massiver nutzung nicht mehr genug wasser führen um den verlust durch die verdunstung auszugleichen. da das mittelmeer gleichzeitig an der oberfläche immer wärmer wird, ist der verlußt durch verdunstung höher als die termische ausdehnung. wenn das mittelmeer also steigende pegel aufweißt, müssen da eigentlich andere faktoren mitspielen! wäre mal interessant zu erfahren, ob sich grade in den gebieten mit der höchsten zunahme irgend etwas an der temperatur des tiefenwassers geändert hat!
Ismael
- Re: kein knackpunkt! Georg 29.3.2005 17:26 (2)
- Re: kein knackpunkt! Ismael 29.3.2005 18:39 (1)
- Re: kein knackpunkt! Georg 30.3.2005 17:18 (0)