Re: Oh Gott Zetountis, denkst du nach, bevor du solchen Blödsinn schreibst??
Geschrieben von Dunkelelbin am 22. Februar 2005 00:42:09:
Als Antwort auf: Re: Oh Gott Zetountis, denkst du nach, bevor du solchen Blödsinn schreibst?? geschrieben von Zetountis am 22. Februar 2005 00:28:54:
>>>> denn alle Göttinnen sind eine Göttin und alle Götter sind ein Gott
>>>[...]
>>>Alle Götter der Heiden sind Nichtse.
>>>Der HERR unser Gott der HERR ist einer.
>>Würde es dir gefallen, wenn ich deinen Gott beleidigde?
>>Ich könnte, wenn ich wollte, aber ich tue es nicht denn:
>>alle Göttinnen sind eine Göttin und alle Götter sind ein Gott
>>schalte mal deinen Denkaparat ein und benutze ihn auch.
>>*kopfschüttelnd über den ganzen Pflaumenmuß*
>>Dunkelelbin*
>Liebe Dunkelelbin,
>ich habe nur die Bibel zitiert, an die ich glaube, und die hat nun mal was gegen Vielgötterei.
>Gruß,
>Gunther.Tja, sie hat etwas gegen Vielgötterei, was aber auch gleichzeitig impliziert, DAß andere Götter existieren.
Ich habe wirklich keine Lust mich weiter auf derartigem Kindergartenniveau zu *unterhalten*.
Hier ein Zitat von einer Seite die ich sehr schätze:**************************************************************************
Elohim
(hebrä. Pl. „die Gewaltigen”, „die, die vom Himmel gekommen sind”. Sng. Eloha, El „Starker, Führer, Gebieter”, „Gott”) Eine appelative Bezeichnung Gottes, auch Gattungsname des Universalgottes und später Eigenname des Gottes der Patriarchen Abraham, Isaak und Jakob.Elohim ist als Name für göttliche Wesen allerdings erheblich älter als der Gebrauch des Namens bei Mose, aus früherer Zeit ist Elohim aus Mesopotamien und durch die Ugarit-Tafeln bekannt.
Den biblischen Patriarchen offenbart sich El bzw. Elohim und verheißt ihnen. Auch werden Engel (Malaak) von Elohim als Boten gesandt. Die ersten Propheten werden von Elohim berufen.
Der Name Elohim ist, auch auf Grund der Gleichsetzung mit dem El der Kanaanäer, meist mit Beinamen verbunden, wie El'Eljon („El der Erhabene”), El Shaddaj („El der Mächtige”), El Olam („El der Ewige”), El Betel („El von Bethel”), und auch Bestandteil von Personennamen wie z.B. Mika'el, Rafa'el und Uri'el. Luther übersetzt die Gottesnamen mit „Gott”, „Gott der HErr” und „der HErr”. Der Plural Elohim gilt als Ausdruck der Zusammenfassung göttlicher Macht und Stärke in einem einzigen Gott. Später wurde Elohim als Appelativ dem Eigennamen Jahwe beigefügt.
Es gibt aber auch die Überzeugung, daß die Elohim tatsächlich mehrere Gottheiten darstellen. Spätere Bearbeitungen hätten diese Spuren heidnischer Vielfalt dann ausgelöscht. In der Tat wirkt der biblische Schöpfungsbericht in sich widersprüchlich (siehe auch Adam). Anhänger paläoastronautischer Thesen sehen darin Anhaltspunkte für einen vorzeitlichen Besuch außerirdischer Wesen, den „Göttern”, auf Erden (siehe diesbzgl. Seiten im Netz).
Die Mosebücher werden als aus mehreren Quellen zusammengesetzt angesehen, dem Jahwisten, dem Elohisten und der Priesterschrift. Die Quelle des Elohisten wird im Nordreich des 8. Jh. v. angesiedelt und soll jünger als der Jahwist aber älter als die Priesterschrift sein (Reclams Bibellexikon, S. 119). Erkennbarer Unterschied ist unter anderem, daß der Jahwist den Gott ausschließlich als Jahwe bezeichnet, während Elohist und Priesterschrift die allgemeine Bezeichnung Elohim bevorzugen.
Allerdings gibt es auch Stimmen zugunsten einer einheitlichen Autorschaft der Mosebücher.