Re: Könnte jetzt vielleicht noch jemand die Frage von Tempelritter beantworten ?

Geschrieben von Zwobbel am 13. Februar 2005 13:43:36:

Als Antwort auf: Re: Könnte jetzt vielleicht noch jemand die Frage von Tempelritter beantworten ? geschrieben von Johannes am 13. Februar 2005 12:33:32:

>> klare Antwort: Für den Rückzug Lustigers gibt es handfeste Gründe. Aber die
>> gehören nicht an die Öffentlichkeit.
>Hallo Hubert,
>sicher gibt es Gründe, und sei es sein Alter - sonst hätte er sich ja nicht zurückgezogen.
>Aber trotzdem nochmal die Frage, die ich kenne mich in Kirchengeschichte zu wenig aus, um das selbst beantworten zu können: In den letzten Jahrhunderten, wieviel wurden da zum Papst gewählt gewählt, die nicht oder nicht mehr Bischof bzw. Kardinal waren?
>Besteht also, jetzt mal aus menschlicher Sicht, eine Wahrscheinlichkeit, daß dieses Mal jemand gewählt wird, der nicht oder nicht mehr Bischof oder Kardinal ist?
>Gruß
>Johannes

Also dazu muß man wissen:
Einmal Bischof, immer Bischof.
Einmal Kardinal, immer Kardinal.

Natürlich gibt es welche die gar nicht oder nicht mehr als Diozösanbischof aktiv sind. Und Kardinäle über 80 Jahren haben kein Stimmrecht mehr bei der Papstwahl (unstrittene Bestimmung). Aber die Bischofsweihe ist ein unauslöschliches Siegel. Und die Kardinalserhebung wird auch nciht rückgängig gemacht.

Aber wo ich mir nicht sicher bin, ist die Frage ob die Papstwähler beim Konklave auf einen Kandidaten angewiesen sind der mit im Konklave ist.
Zumindest war es irgendwann früher theoretisch möglich einen Kandidaten zu wählen, der irgendwo in Hintertupfingen Rosen züchtete aber irgendwie als Papst geeignet erschien.

Das Lustiger gewählt wird halte ich für sehr unwahrscheinlich.
Aber ich werde meinen KAndidaten sicher nicht öffentlich nennen!



Antworten: