Re: Neutrinos, Sterne

Geschrieben von Lydia am 27. Januar 2005 06:21:19:

Als Antwort auf: Re: Neutrinos geschrieben von SANdOR am 26. Januar 2005 20:50:43:

Hallo Sandor!
Das Gespräch von Johannes von Buttlar und Konstantin Meyl ist höchstinteressant.
Da man das physikalisch nicht erschöpfend erklären kann (von Buttlar und Meyl leisten ja im Zusmmenhängeknüpfen Pionierarbeit) und neulich hier die Rede vom unfreien Willen war: Ob die Sterne wie ein Uhrwerk zusammenwirken und ihre Emissionen das Leben ringsum programmieren und bestimmen? Die Neutrinos wären dann vielleicht dazu da, den abgelösten Höhenflug des Menschen etwas zu bremsen? Mir kommt es immer mehr vor, als wären sich die Sterne unser bewußt. Fragen über Fragen...

Lydia


>hallo!
>>hallo sandor
>>>ich glaube nicht das man die ereignisse auf das jahr genau datieren kann.
>>>weiters muss es ja nicht mal ein massensterben gewesen sein, ist nur eine vermutung. es können ganz andere sachen passiert sein, siehe gespräch mit prof.meyl.
>damit meinte ich die ereignisse und wechselwirkungen der supernovae, die ja zu dem moment gar nicht zu sehen war.
>>im mittelalter gab es weder internet noch die sogenannten heutigen forscher mit ihren immer wieder neuen theorien, letztendlich will man nun im nachhinein anscheinend eine supernova ins mittelalter hineininterpretieren, wozu ... man nehme: eine behauptung plus ein paar beobachtungen, biege alles irgendwie hin, sodass es am schluss nach einer nicht einmal nachvollziehbaren "beweisfuehrung" ausschaut, wer nicht daran glaubt, hat eben zu wenig sachverstaendnis und fertig ist die laube...
>zum glück leben wir nicht im mittelalter, den sonst könnten wir nicht in der
>form miteinander kommunizieren. überhaupt wenn es um forschung und wissenschaft
>geht, so waren die möglichkeiten durch den langsamen informationsfluss sehr erschwert.
>am anfang ist alles immer eine theorie. oder sollten wir aufhören zu forschen,
>neues entdecken?
>dann würden wir immer noch im mittelalter leben...
>bezüglich prof. meyl kann ich dir nur sagen, lies einmal seine bücher und befasse dich mit seinen forschungen und dann wirst du merken welch genialer
>wissenschaftler er ist.
>>aber so einfach ist das nicht, denn auch im mittelalter wurde "buch gefuehrt" und diese buecher liegen heute noch vor, haette es ein bedeutendes ereignis gegeben, wuerde sich das dort bestimmt zuerst widerspiegeln bzw. waere nachzulesen bei spervogel I + II, der von kuerenberg, der burggrave von regensburg, meinloh von sevelingen, dietmar von aist, heinrich von veldegge, grave rudolf von fenis/niuwenburg, friderich von husen, keiser heinrich, bligger von steinach, bernger von horheim, hartwig von raute, albrecht von johansdorf, hartmann von aue, um nur einige derer zu nennen, die uns heute als chronisten aus dem mittelalter handfeste informationen liefern
>wenn jetzt eine supernovae implodiert, treffen kurz darauf die ersten neutrinos
>bei uns ein. keiner weiss davon und keiner merkt etwas.zumindest nicht bewusst.
>auch nicht die netten herren die du mir aufgezählt hast ;-)
>wie wollen die dann über etwas buch führen, wenn sie von nichts wissen?
>vergessen wir nicht, es muss nicht unbedingt erdbeeben,massensterben,vulkanausbruch als wirkung der strahlung sein.
>kann genauso auf das gesamte leben,organismus,fauna,flora einwirken und zu veränderungen führen.
>und überhaupt wenn es über mehrere jahrhunderte andauert kann man sehr schwer darüber berichten.
>liebe grüsse
>sandor



Antworten: