Um auch noch meinen Senf dazu zu geben...

Geschrieben von Funktionsdelta am 26. Januar 2005 23:51:35:

Als Antwort auf: Tycho Brahe's Supernova - eine Theorie geschrieben von KyroxX am 26. Januar 2005 01:51:48:

>Hallo,
>habe mich mit einem Kollegen heute unterhalten.
>Er meinte, die Supernova welche 1572 vom dänischen Astronomen
>Tycho Brahe gesehen wurde, könnte evtl. etwa 2050 unser vorzeitiges Ende bedeuten. Tycho Brahe soll ein Superplanet mit einem Radius von Sonnenmittelpunkt bis Pluto gewesen sein.
>Seine Gaswolke, Strahlung etc. kommt mir Mach 150 auf uns zu.
>Tycho Brache ist 400Lichtjahre von uns entfernt.
>Nach seinen Berechnungen käme diese Wolke dann etwa 2050 bei uns an.
>Eine so gewaltige Gamma-Strahlung dürften wir nach dieser Theorie nicht überleben.

Jetzt dröseln wir die Sache mal so richtig auf:

Die Supernova hat sich in etwa 400 LJ Entfernung ereignet. Das sind, in einer sehr groben Umrechnung
E = 400 * 365 * 24 * 3600 * 300000 km = 3,78 * 10E15 km

Auf der anderen Seite bewegt sich das Gas mit 150-facher Schallgeschwindigkeit
(wobei übrigens die Schallgeschwindigkeit im jeweiligen Medium gemeint ist, nur: wie hoch ist eigentlich die Schallgeschwindigkeit in einem Fast-Vakuum?)
Sei's drum, setzen wir, auch der Einfachheit halber, 333m/s an, dann kommen wir auf v = 50 km/s als Ausbreitungsgeschwindigkeit für die Überreste der Supernova.

Die Frage, wann der Müll hier eintrudelt, ist also schnell beantwortet, nämlich E/v Jahre nach der Explosion, also etwa im Jahr 1072+E/v, das wäre dann, Taschenrechner-sei-dank:
bereits im Jahre 2401072.

Wenn wir jetzt noch die Dichte berechnen wollen, die die "Trümmer" beim Eintreffen im Sonnensystem haben, gehen wir von einem Stern mit 100 Sonnenmassen aus, der sich im Rahmen seiner Explosion zu 30% in die Umgebung verstreut.

Damit fliegen dann m = 2*10E33*100*0,3 g Materie in alle Himmelsrichtungen.
Wenn diese Explosionswolke beim Eintreffen im Sonnensystem eine Dicke von 1*10E6 km haben sollte, so wäre die durch die Explosion fortgeschleuderte Menge ideal auf ein Volumen von V = 1,8 * 1E38 km³ verteilt und hätte demzufolge noch eine Dichte von m/V = 3,33E-4 g/km³ oder 3,33E-19 g/cm³
(ca. 0,3 Promille der Dichte eines Komentenschweifs).

Ich geh' jetzt ins Bett...




Antworten: