"Meditation,
Geschrieben von Zetountis am 17. Januar 2005 21:10:01:
Als Antwort auf: der Sinn, das Tao, der Kosmos, Gott... geschrieben von Lydia am 17. Januar 2005 18:47:16:
Guten Abend, Lydia,
[...]
>Und dann denke ich, daß es den Leuten wieder besser gehen würde, wenn sie wüßten, daß es nach dem Tod weitergeht. Das wissen z.B. alle Muslime, und das verleiht ihnen Kraft."Alle"? Ist das nicht romantische Verklärung eines exotischen Orients?
>Und sie wissen es nicht nur theoretisch-dogmatisch, sondern wirklich (z.B. Sufismus). Deshalb hat uns ja das Christentum Meditation, Gnostik usw. verboten.
Das katholische Christentum (welches das von Christus gegründete Christentum ist) hat nie die Meditation verboten. Die Meditation ist eine Stufe des katholisch-christlichen Gebetsweges.
Hast Du z.B. schon einmal etwas von der hl. Teresia von Avila oder dem hl. Johannes von Kreuz gehört?
Oder von der Gebetslehre der hl. Väter der Kirche?
Die katholische Kirche kannte die Meditation bereits, als die Araber noch den Mond und die Sterne anbeteten.
Jedoch ist die christliche Meditation immer personal, auf Jesus Christus ausgerichtet, und nicht auf ein unpersönliches Etwas oder auf das eigene Selbst.>Der Islam hat sowas nie verboten. Die Sinnentleerung verschwindet dann, wen man weiß, daß es nach dem Tod weitergeht, und es tut sich eine neue Welt auf, eine individuell bis kosmische, eine unendliche, die der Erkundung harret!
Der Islam hat nicht so ein eindeutiges Verhältnis zur sufischen Tradition (siehe die Kreuzigung des Sufis Al-Halladsch als Ketzer). Vor allen Dingen ist Sufismus nicht ein Islam-light, bei dem man sich die Scharia erspart.
Du beklagst Europa, aber Du kennst nicht die Schätze, die das Christentum Europas in sich birgt.
Gruß,
Gunther.