Forscher: Seebeben in Asien verschob Europa
Geschrieben von SiebenSiegel am 15. Januar 2005 01:05:43:
Als Antwort auf: Nachrichten 15.01.2005 (owT) geschrieben von IT Oma am 15. Januar 2005 00:47:19:
Forscher: Seebeben in Asien verschob Europa
Europa auf der Landkarte - nach dem Beben kurzzeitig verschoben (Foto: CIA)
Das Seebeben in Südasien war offenbar so stark, dass es sich noch 8000 bis 10.000 Kilometer vom Epizentrum entfernt ausgewirkt hat. Forscher fanden heraus, dass die Erschütterung vor Sumatra auch den europäischen Kontinent kurzzeitig verschoben hat. Europa wurde bei dem Beben etwas angehoben und weiter in Richtung Norden gedrückt. Nach wenigen Minuten kehrten Deutschland, Frankreich und die anderen europäischen Länder wieder in ihre normale Lage zurück.Forscher Inseln durch Beben verrückt
Special zum Seebeben in Asien Infos zur Katastrophe
Spenden Hier können Sie helfen
Nach Norden verrückt
Rudolf Widmer-Schnidrig vom Geowissenschaftlichen Observatorium Schiltach im Kreis Rottweil hat registriert, dass ganz Europa vorübergehend um rund einen Zentimeter gehoben hat. Der Kontinent sei zudem zwei Zentimeter nach Norden verschoben worden. Diese Werte erstaunen sogar die Experten. "Das war eine sehr große Bewegung für ein so weit entferntes Beben", sagt Widmer-Schnidrig.
Kontinent kurzzeitig höher
Das Geoforschungszentrum Potsdam verzeichnete an der Station Rüdersdorf östlich von Berlin sogar einen noch größeren Ausschlag. Dort wurde eine vorübergehende Erhebung von 1,5 Zentimetern gemessen. Die Differenz hänge vom Untergrund ab, erläutert der Physiker Jörn Lauterjung. "Felsgestein reagiert auf Oberflächenwellen des Seebebens anders als Sediment."
Wegen Langsamkeit nicht wahrgenommen
Die Forscher konnten die Veränderungen deutlich registrieren, aber für den Otto-Normal-Bürger waren sie nicht spürbar. Das hänge mit der Langsamkeit zusammen, sagt Rolf Pelzing, Geophysiker beim Geologischen Dienst Nordrhein-Westfalen in Krefeld. "Eine Schwingung kann 20 bis 30 Sekunden oder sogar bis zu 60 Sekunden dauern."
Erdkruste nicht starr
Dass sich die Erde bewegt, ist keinesfalls unnormal. Die Erdkruste verformt sich beispielsweise auch bei jedem Wechsel von Ebbe und Flut. Durch das heftige Beben sind jetzt zusätzliche hinzukommen. Noch bis in den Herbst hinein wird sich die Erde im Zehn-Minuten-Rhythmus um die Stärke eines Blattes Papier ausdehnen und wieder zusammenschrumpfen. Das sei wie bei einer Glocke, die, einmal angeschlagen, eine lange Zeit nachklingt.Das Ding hat ja die halbe Erdkugel bewegt!!! Und nicht vergessen die Pole verschoben.
- nun endlich der Text zur Erdexpansion - Wächst unsere Erde? Lydia 15.1.2005 06:41 (0)