Re: Gustav Ruhland und warum alle Hochkulturen gesscheitert sind - vergessene Bücher
Geschrieben von Lydia am 02. Januar 2005 20:19:10:
Als Antwort auf: Gustav Ruhland und warum alle Hochkulturen gesscheitert sind - vergessene Bücher geschrieben von Georg am 25. Dezember 2004 19:03:26:
Hallo Georg!
Danke für den Hinweis auf die Bücher von Gustav Ruhland. Ich habe mir etwas davon angeschaut (alles schaffe ich nicht) und bin wegen der Frage, warum alle Hochkulturen untergingen, zu dem Schluß gekommen:1. Eine Hochkultur nimmt sich i.d.R. etwas aus ihrer Umwelt und von anderen Völkern (Ausbeutung, Unterdrückung, Kolonialisierung) weg, um ihr Reich aufzubauen. Mit der Konzentration auf die Kultur und ihren Ausbau bekommen die Leute weniger Kinder, und das Land geht demographisch zurück. Irgendwann sammeln sich dann die ausgebeuteten, viel kinderreicheren Völker, kommen ins Land der Hochkultur und nehmen sich ihren Teil zurück. Dabei bleiben sie wegen der günstigeren Bedingungen oft dort und siedeln sich da an. Eine Assimilierung der einheimischen Bevölkerung beginnt, und die Hochkultur löst sich nach der materiellen Zersetzung auch ethnisch auf.
2. Oder aber: Wenn eine Hochkultur nichts von anderen genommen hat und allein aus ihren eigenen Ressourcen heraus wirtschaftet, dann werden trotzdem andere kommen und sie ausrauben und zerstören - aus Neid und Beutegier.
Unter dem Aspekt (1. und 2.) sehe ich auch die gegenwärtige Entwicklung in Europa und Deutschland.
Aber vielleicht hat das Ruhland an einer anderen Stelle gesagt und ich habe es wegen der vielen Seiten nicht gesehen ;-)
Lydia
>Hallo beisammen,
>
>Gustav Ruhland und warum alle Hochkulturen gescheitert sind - vergessene Bücher
>
>Günter Hannich schrieb:
>>>>>>>>>>>>>>>
>Hallo,
>die Bände von Gustav Ruhland gehören zu meinen Lieblingsbüchern. Man sollte wissen, dass dieser schweizer Professor von Reichskanzler Bismarck beauftragt wurde zu klären, warum alle Hochkulturen scheiterten.
>Wenn man die Entwicklungsgeschichten der einzelnen Völker betrachtet und unsere heutige Zeit sieht, entdeckt man sehr schnell die Parallelen.
>Leider waren jedoch die Massnahmen, welche Ruhland gegen die Krise empfahl nicht sehr ausgereift - da war Silvio Gesell weiter - aber die Analyse ist brilliant.
>Gruß
><<<<<<<<<<<<<<<<
>gwg schrieb:
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
>Auf Ruhland und sein Werk aufmerksam geworden bin ich durch ein Zitat in einem der Bücher Günter Hannichs. Da die Originalausgabe von Ruhlands Hauptwerk "System der politischen Oekonomie" heute nur schwer erhältlich ist, habe ich mich entschlossen, den Text auf meiner Homepage http://www.vergessene-buecher.de/ bereitzustellen.
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
>mfG
>Georg