Re: Weil sie nicht glauben wollen, dass die Erde ein wachsender Weltkörper ist

Geschrieben von Georg am 29. Dezember 2004 23:04:44:

Als Antwort auf: Re: Weil sie nicht glauben wollen, dass die Erde ein wachsender Weltkörper ist geschrieben von Weltfremder am 29. Dezember 2004 22:29:29:

Hallo Weltfremder


>Hallo Detlef,
>das ist ja ne tolle Logik! :-))
>Auf der einen Seite wird behauptet, "das Universum dehnt sich aus" und auf der anderen Seite reißt es auf, oder was? Wenn sich "das Universum" ausdehnt, dann kann das jawohl nur gleichmäßig passieren - ansonsten würden sich Teile des Universums ausdehnen! Wenn es sich aber gleichmäßig ausdehnt, dann ist es in keinem Falle in irgendeiner Weise wahrnehm- oder meßbar, denn alles darin würde sich im gleichen Maße ausdehnen! Die Relationen untereinander blieben stets gleich!
>Dehnen sich aber Teile aus (z.B. Materie unabhängig vom Raum), dann kann man nicht von einer Ausdehnung des Universums sprechen. In diesem Falle wäre zu untersuchen, ob sich z.B. der Abstand von Atomschale und -kern ändert - und wenn ja warum. In diesem Moment müssten sich auch entweder die Kräfte zwischen diesen Theoriegebilden mit vergrößern, oder gleich bleiben, was dann wohl ziemlich krasse Folgen hätte, denn sie würden sich subjektiv verkleinern.


Die Frage, ob sich die Erde ausdehnt oder nicht, das ist wieder eine andere. Die Vorstellung von der Gravitation als Druck des zum Erdmittelpunkt hin strömenden Äthers auf die subatomaren Teilchen der Materie kommt ohne Urknall und sich ausdehnenden Raum aus.
Ein sich ausdehnender Raum:
Das ist ein möglicher Zustand, der aus der Relativitätstheorie folgt, die glaubt, das Gravitation dadurch zustande kommt, dass Masse den Raum krümmt. Also eine total andere Annahme.
Gestützt wird die Vorstellung vom sich ausdehnenden Raum durch die sogenannte Rotverschiebung des Lichtes von fernen Sternen (je weiter der Stern weg, umso roter sein Licht).

Die kann man aber wiederum auch damit erklären, dass die Viskosität des Äthers die Wellenlänge des Lichtes dehnt (ins Rote verschiebt).

Den Physikern des 19. Jhd. hat der Äther große Probleme bereitet hat. Er wurde daher von Einstein kurzerhand abgeschafft (was für eine wissenschaftliche Vorgangsweise, etwas dass man nicht versteht so aus der Welt zu schaffen). Ergo war Einstein gezwungen die Gravitation durch Raumkrümmung zu erklären. Kann sich aber niemand vorstellen. geht allenfalls mathematisch......


>Nein, wenn die Erde sich vergrößert und dabei das Maß der Gravitation steigt, dann geht das nur durch eine Zunahme an Masse und das durch eine Zunahme an Materie. Wo aber kommt diese Materie her?
>Dass Materie eine Konstante ist, ist noch nie bewiesen worden, sondern reine Therorie!


Der Äther (die Quintessenz, das fünfte Element......), der Energie enthält, "verdichtet" / konvertiert sich zu Materie. Aus der Ätherenergie wird Materie mit Masse. Bekanntlich kann man Enerige in Masse umwandeln und umgekehrt. Dadurch wird kein Erhaltungssatz verletzt.





Antworten: