Re: Die Frage wurde sogar schon bei Wissenschaftsmagazinen im Fernsehen aufgerufen.
Geschrieben von Georg am 29. Dezember 2004 22:45:41:
Als Antwort auf: Re: Die Frage wurde sogar schon bei Wissenschaftsmagazinen im Fernsehen aufgerufen. geschrieben von detlef am 29. Dezember 2004 20:04:15:
>>Da wäre natürlich eine wachsende Erde mit damals noch deutlich geringerer Schwerkraft eine super Erklärung. Auch Insekten sind bekanntlich früher größer
Hallo detlef,
geworden. Man denke nur an die ausgestorbenen Riesenlibellen.
>hallo,
>denkfehler.
>lass dir mal von einem physiker was ueber masse und gravitation erzaehlen.Ich kenne die Vorstellungen von Newton und Einstein über die Schwerkraft.
>wenn bei gleicher masse die erde kleiner war, muss die gravitation hoeher gewesen sein, nicht niedriger.
Wer sagt dir denn, dass die Masse gleich geblieben ist?
Das ganze macht natürlich nur dann wirklich sein, wenn der materialisierende Äther die Masse der Erde erhöht (Genau das macht die Theorie ja so schwer hinnehmbar). Ob es im Inneren der Erde große mit Wasser oder Gas gefüllte Räume gibt, das wäre wieder eine Frage für sich.>du weisst doch: was ist schwerer, ein kilo federn, oder ein kilo blei? ;-))
das hat damit nichts zu tun. Habe daran nicht gerüttelt.
Außerdem hast du - nebenbei bemerkt - diese Frage etwas unsachlich gestellt.
Die Masse der Federn und des Bleis beträgt je ein Kilogramm.
Die Gewichtskraft - das Produkt aus Erdbschleuningung und Masse - ist zu einem bestimmten Zeitpunkt für Federn und Blei auf der Erde ebenfalls gleich.
Nur der Luftwiderstand - ist etwas anderes wie der Ätherdruck - ist unterschiedlich.
mfG
Georg