Re: Wüste soll zu Garten werden / genauer Ort?

Geschrieben von IT Oma am 17. Dezember 2004 18:16:21:

Als Antwort auf: Re: Wüste soll zu Garten werden / genauer Ort? geschrieben von Johannes am 17. Dezember 2004 15:24:24:

>> die befürchtete Eiszeit wird wohl kommen und sehr weit sollte sie auch nicht
>> mehr sein. In einer Hadis (Überlieferung vom Propheten sav) heisst es, dass
>> "das Ende der Welt erst kommt wenn der Hicaz (eine Gegend von Arabien, eine
>> Wüste) wieder zu einem Garten wird."
>
>Hallo Halil,
>läßt sich dieser Ort geografisch konkret angeben?
>Gruß
>Johannes


Ja! Ein bißchen "Gurgeln" hilft sofort... ;-)

Hedschas
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hedschas (arab. الحجاز), eine Landschaft im westlichen Saudi-Arabien.

Die Landschaft Hedschas ist 500000 km² groß und wird im Westen durch das Rote Meer, im Osten durch den Nadschd, im Süden durch Asir und im Norden durch Jordanien begrenzt. Von der Küste des Roten Meers steigt das Gebirge bis auf 2446 m an, um dann nach Osten langsam abzufallen. Durch das Wüstenklima ist nur in wenigen Oasen Landwirtschaft möglich. In den hohen Gebirgslagen kann wegen des feuchteren Klimas auch Weidewirtschaft betrieben werden. Im Hedschas leben zwei Millionen Menschen. Die bedeutendsten Städte sind Mekka, Medina, Dschidda und Taif. Große wirtschaftliche Bedeutung haben die Pilgerfahrten der Muslime zu den heiligen Stätten Mekka und Medina.

Der Hedschas war im 7. Jahrhundert unter Muhammad der Ausgangspunkt des Islam, der sich nach der Gründung des Kalifats über weite Teile des Nahen Osten und Nordafrikas ausdehnte. Allerdings verlor das Land seine politische Bedeutung als die Umayyaden und Abbasiden ihre Residenzen nach Damaskus bzw. Bagdad verlegten. In den folgenden Jahrhunderten wurde der Hedschas meist von Ägypten aus beherrscht (u.a. Fatimiden, Ayyubiden, Mamelucken) bis 1517 die Osmanen die Kontrolle übernahmen. Allerdings war die Oberherrschaft oft eher formaler Natur.

Größere Bedeutung hatten die Mekka regierenden Scherifen der Haschemiten. Hussain I. ibn Ali (Großscherif von Mekka seit 1908) begann während des 1. Weltkriegs 1916 mit dem Aufstand gegen die Osmanen, wobei er von Lawrence von Arabien und Britannien unterstützt wurde. Allerdings wurden die Versprechungen Britanniens betreffs der Gründung eines arabischen Königreichs nach dem Krieg nicht eingehalten. Auch als König des Hedschas (1916-1924) konnte sich Hussain gegen die Wahabiten und Abd al-Aziz ibn Saud nicht behaupten. 1926 wurde der Hedschas mit dem Nadschd vereinigt und 1932 Teil des Königreichs Saudi-Arabien.

Gruß
ITOma




Antworten: