Re: Reine wirtschaftliche Differenzierung 1661-1789
Geschrieben von Deyvotelh am 16. Dezember 2004 15:42:58:
Als Antwort auf: Re: Lüge! - Absolutismus ist keine Monarchie ! ! ! geschrieben von Zwobbel am 16. Dezember 2004 13:09:43:
>>Damals bei den Monarchen, vor allem bei den französischen, war doch alles noch schön, keine Steuern, keine ausbeutende Obrigkeit, ....
>In den Jahren vor den bolschewistischen Mordregimen herrschte in Frankreich keine Monarchie, sondern eine entartete Staatsform der Moderne mit der Bezeichnung Absolutismus. Mein Tip für Dich: lies mal Cicero: "De re publica"
Hallo Zwobbel und auch BB!Natürlich gab es brutale Unterdrückung im Absolutismus, der Abs. wurde übrigens in fast ganz Europa usus, da Frankreich überall das Vorbild war.
Wirtschaftlich und kulturell ging es mit Amtsantritt Ludwig IV 1661 steil bergauf.
Ich meine damit, daß Systeme im Allgemeinen nach 50 oder 100 Jahren zur Erstarrung neigen, d.h., sie werden veränderten Bedingungen nicht mehr gerecht.
Oder anders gesagt: Es kommen Überregenten!
Dieses Gesetz gilt auch im 21.Jahrh. für "Föderalismus", "Grundgesetz" und "Demokratie". Es bleiben nur noch Worthülsen davon übrig, weil sich die Leute neuen Sachzwängen anpassen müssen.
Arbeitsmarkt (vor allem -amt) bzw. Globalisierung, Großkonzerne sind die wirklichen neuen Herrscher und Überregenten.
Sie radieren, gerissen wie sie sind, die alten Begriffe nicht einfach aus, nein, das würde viel zu viel Unzufriedene auf den Plan rufen, nein sie geben ihnen einen neuen Sinn (Solidarität, liberal,demokratisch,Beschäftigungsgarantie.....)
Frankreich trat zusätzlich zur Überschuldung noch in den amerikanischen Unabhängigkeitskrieg gegen England ein, wovor der Genfer Finanzminister Necker vergeblich warnte - erfolglos - die Verschuldung stieg weiter an. Vergleichbar vielleicht mit den humanitären Auslandseinsätzen der Bundeswehr / UN-Blauhelme, was auch eine "gute Sache" ist, aber leider kostspielig.
Europa hatte schon 20 Jahre lang vor 1789 eine wirtschaftliche Flaute, dazu seit dem Erdbeben in Lissabon 1755 eine tiefe Sinnkrise.
Die Reichen zahlten einfach keine Steuern mehr, von den Armen wurden sie jedoch eingetrieben....aach ich wiederhole mich schon wieder...
jedenfalls bis zum Jahr 2020-2030 ist eine Revolution drin, natürlich in "modernerer" Ausführung, aber Tote bleiben Tote...es ist wirklich nicht so, daß ich sie mir herbeisehne.MfG Deyvotelh