Re: Eventuell slightly off topic, aber rattenscharf .....und auch in D.
Geschrieben von Der Berliner am 13. Dezember 2004 13:50:13:
Als Antwort auf: Eventuell slightly off topic, aber rattenscharf ..... geschrieben von NoPasaran am 13. Dezember 2004 13:03:36:
Sprich: Lynch ! - und zwar nicht Meryll. Teer und Feder ! Mindestens .....Lach.....brüll....super formuliert!
Im Ernst und im Kleinen und in Deutschland: die Sitten sind seit etwa Anfang der 90iger total verroht. Mir ist es mehrfach passiert, daß Kunden (auch GmbHs im Staatshand) Verträge brechen wie sie grad Laune haben und der angestellte GF/Manager dann meint: "Klagen Sie doch, wenn Sie dazu das Geld und die Zeit haben". Habe sehr viel Geld auf diese Weise verloren!
Einen Staat, der seine einzig legitime Funktion, nämlich Ordnung zwischen den Bürgern zu halten/zu schaffen, nicht mehr ausfüllt, sondern ins Gegenteil verkehrt, den kann ich nur mit Steuerentzug bestafen - legal durch Wegzug ins Ausland.
Der Berliner
>
>
>Hallo zusammen,
>
>der SpOn kommt grad mit der Über-Meldung:
>Wall-Street-Banken: Angst vor der schwarzen Liste.
>Die Wall Street zittert: Ein Gericht erwägt, eine bisher geheime Liste aller Komplizen im Enron-Skandal von 2001 offen zu legen. Demnach sollen auch namhafte Banken und Brokerhäuser in diese größte Verschwörung der Wirtschaftsgeschichte verwickelt gewesen sein. [Oha, der Spiegel spricht von Verschwörung ? Was'n hier los ?]
>Das wär nun tatsächlich ein Knüller erster Ordnung.
>Ein paar Zitate, zum Gustieren:
>New York - Sie [die Liste, NoPaseran] enthält exakt 114 Namen und liegt im Aktentresor eines Bundesgerichts im texanischen Houston. Die einzigen Kopien sind im Besitz der Staatsanwaltschaft und der Anwaltskanzlei O'Melveny & Myers, einer der renommiertesten des Landes. Ihr Inhalt ist streng geheim - und deshalb dürfte sie an der Wall Street jetzt für schlaflose Nächte sorgen.
>"Die Liste", wie sie sie nennen, beinhaltet die Namen aller mutmaßlicher Komplizen und Mitwisser im Skandal um die Jahrhundertpleite des Gaskonzerns Enron, des vormals größten Gönners von US-Präsident George W. Bush [Ja ja, es kommt auf, Leute, es kommt auf. Das kommt alles noch an's Licht des Tages ! Lasset uns den Koran zitieren: Am Ende der Tage wird jede Seele wissen, was sie getan hat. Kommentar NoPaseran]. Auf ihr finden sich nach Angaben von Anwälten, die sie eingesehen haben, auch Dutzende Top-Manager der prominentesten Banken, Brokerhäuser, Buchprüfungsfirmen und Notariate. Sollte sich die brisante Blacklist, die nach Angaben der Staatsanwaltschaft fast täglich länger wird, so bestätigen, stünde sie für die umfangreichste, weit reichendste Verschwörung der Wirtschaftsgeschichte - und womöglich das baldige Ende vieler Karrieren.
>Existenz und Umfang der schwarzen Liste sind erst in den vergangenen Tagen bekannt geworden, im Zuge des schwelenden Kriminalverfahrens gegen den ehemaligen Enron-Chef Kenneth Lay und seinen Firmenpräsidenten Jeffrey Skilling. Skilling will nämlich, nach langem Schweigen, die Namen seiner vermeintlichen Spießgesellen plötzlich verraten - um sich selbst zu retten.
>[...]
>In US-Wirtschaftsverfahren sind selbst so genannte "nicht angeklagte Mittäter" oft ein Schlüssel zum Erfolg der Anklage. Die Enron Task Force der Staatsanwaltschaft beharrt auf Geheimhaltung der Personen und beruft sich dabei auf die in solchen Verfahren übliche Vertraulichkeit. Spätestens zum Prozess im kommenden Jahr würden die Namen der Inkriminierten sowieso bekannt werden.
>Und was denen dann bevorsteht, lässt ein weiterer Antrag der Anwälte vermuten. Darin verlangen die Strafverteidiger die Verlegung des Prozesses aus Houston, wo Enron seinen Firmensitz hatte, in eine andere Stadt. In Houston sei kein fairer Prozess möglich; ein Drittel der Bürger dort hätten die Angeklagten in einer Umfrage der Kanzlei mit folgenden Schimpfworten assoziiert: "Schwein", "Schlange" und "Wirtschaftsterrorist".
>Sprich: Lynch ! - und zwar nicht Meryll. Teer und Feder ! Mindestens .....
>Was die Prophs betrifft: Da gab's doch das eine oder andere, man könne die Zeit auch daran erkennen, daß die Manieren der Leute im Eimer wären - sinngemäß. Je nun, das hier bietet schon ein interessantes Sittenbild.
>Und wenn ich ehrlich bin: Oh ja, ich wünsch' denen das, und zwar bis in's letzte Fitzelchen. In der New York Times, Länge mal Breite, Stereo und Breitwand. Fast schon ein innerer Reichsparteitag .....
>
>lg NoPasaran
>Btw: No intentional typos in here. Hope I caught them all. Fear I didn't .....
>
- Re: Eventuell slightly off topic, aber rattenscharf .....und auch in D. Lydia 14.12.2004 00:27 (0)