Re: Hast du auch noch ein Zeitfenster für den Kältesommer?
Geschrieben von Astro am 09. Dezember 2004 15:49:32:
Als Antwort auf: Hast du auch noch ein Zeitfenster für den Kältesommer? geschrieben von Georg am 09. Dezember 2004 15:15:43:
Hallo Georg,
Ich spekuliere einmal.
Wir hatten gerade Jupiter in der Jungfrau.
Jungfrauzeit ist Erntezeit, hier wird gesammelt und gehortet, siehe Eichhörnchen.
Jupiter heißt Überfluss, grenzenlos, masslos, ausgedehnt in Hülle und Fülle.Ich hatte es versäumt meine Obstbäume stärker zurückzuschneiden, sie zu begrenzen, sie zu reduzieren auf das Notwendige, hatte es veräumt, überflüssige, schlechte Äste wegzuschneiden. Ich habe ihnen keinen "Saturn" gegeben.
Nun mit Jupiter in der Jungfrau gab es zu viel Pflaumen und zu viel Äpfel, die Äste bogen sich durch und brachen ab. Das war wohl etwas zu viel Jupiter und zu wenig Saturn.
Nun geht der Saturn ab Sommer 2005 vom Krebs in den Löwen und das bis ca. Ende 2007 (für 2,5 Jahre) und dann werden die Jungfrauen (astrologisch natürlich) eingeschränkt. Saturn ist auch relativ kalt und trocken, recht mager dann die Ausbeute. So um 2009/2010 geht Saturn dann von der Jungfrau in die Waage.
(Einschränkung des Ausgleichens)
Hier kommt es zur Opposition mit Uranus (Eis und Schnee) in den Fischen (Wasser)(genauer Ende Fische, gelegentlich schon Widder) und Pluto im Quadrat dazu aus dem Steinbock.Uranus befindet sich dann Ende Fische und schaut auch schon gelegentlich in den Widder (Neubeginn-Aussaat-Keimung-Pionierarbeit) hinein.
Bei diesem Ansatz könnte man dann weiter spekulieren.
Viele Grüße
Astro
>Hallo,
>
>ich meine, wenn du dich schon so weit hinauslehnst *g*
>Der Wintereinbruch,
>der macht mir von der zeitlichen Chronologie her am meisten Kopfzerbrechen.
>Vielleicht gibt es ja auch noch im Kriegsjahr bzw. dessen Sommer einen leichteren/weiteren Wintereinbruch?
>Nicht so schwer, dass man kein Korn mehr ernten könnte,
>aber vielleicht doch so schwer, dass der Vegetationsvorsprung durch das exterm zeitige Frühjahr wieder verloren geht?
>
>Irlmaier berichtet zumindest von (neuerlichen) Erdstössen während der Offensive der Russe.
>Außerdem soll auf den Bergen Schnee!!!!!!!!! liegen?
>Im Tal / in der Ebene soll es aper sein. (also eigentlich typisches Winterwetter in Tieflagen des Flachlandes)
>
>Laut Erna Brandt soll es, während russische Panzer in Rottenburg einfahren trüb und feucht sein - die Straßen naß........Schneeschmelze?
>
>Ähnliches kennen wir auch vom Waldviertler.......Schnee während des Strohpressens.
>
>Wenn es wirklich wochenlang 20 bis 40° Minus haben sollte, dann wäre aber eine Kornernte unmöglich.
>
>Die ganz große Kälte müßte also in einem anderen Jahren sein.
>
>Das Jahr X-1 soll laut Irlamier ja bekantllich auch nicht in Frage kommen. (viel Obst und Getreide)
>
>mfG
>Georg