"Sollte leicht sein"
Geschrieben von franke43 am 06. Dezember 2004 13:48:04:
Als Antwort auf: Re: Von wem ist die Rede? Johannes, oder Angelus? geschrieben von Theo Stuss am 06. Dezember 2004 13:14:12:
>Da der heilige Angelus Karmelit war und in Sizilien begraben liegt, sollte es doch wohl leicht sein den Text zu finden, wenn man sich an die Karmeliten selbst wendet.
Hallo
Von einer historischen Person darauf zu schliessen, dass ein
Text mit fragwürdiger Quellenlage wirklich von dieser Person
zu Lebzeiten verfasst ist, da tun sich erkenntnistheoretische
probleme auf.Gesetzt den Fall dieser Angelus auf Sizilien hat einen echten
prophetischen Text verfasst, von dem Teile sich noch nicht
erfüllt haben, andere aber schon.Gesetzt den Fall, dieser Text ist uns noch erhalten, z.B. als
handgeschriebenes Original oder zumindest als eine glaub-
würdige Abschrift.WER macht dann die Quellenforschung ?
WER fährt nach Sizilien und forscht in der Handschriften-
sammlung des Karmelitenklosters nach dem Originaltext oder
wenigstens nach einer halbwegs alten Abschrift ?Ich habe versucht zum Thema Anton Johansson ein paar lausige
Zeitungsartikel von der Jahreswende 1913/14 zu finden.
Ergebnis: heisse Luft. Und ich war im einschlägigen Archiv.Diejenigen, die so gern den Text eines Johannes von Jerusalem
zitieren, bleiben auf die Frage nach dem Alter der Textquelle
meistens die Antwort schuldig. Auch hartnäckiges Fragen nach
einem lateinischen oder sonst altsprachlichen Originaltext
wird gekonnt überhört.Ein Text, der einem Angelus von Sizilien zugeschrieben wird,
ist mir noch gar nicht untergekommen. Aber soltle er existieren
und für uns hier relevante Textinhalte aufweisen, dann bitte
ich um den (vermutlich) lateinischen Originalwortlaut ohne
redaktionelle Änderungen. Ich finde dann schon jemanden,
dessen Latein in einem besseren Zustand ist als meins.Gruss
Franke
Das Prophezeiungsthema ist
zu wichtig für Fälschungen