In 10 Tagen wieder so weit - Sancta Lucia
Geschrieben von franke43 am 03. Dezember 2004 12:49:12:
Als Antwort auf: Re: Stockholm und Drottningholm geschrieben von Samnico am 03. Dezember 2004 12:16:19:
Hallo
>Steht man mit dem Rücken zum Königsschloß (Reiseleiterin erzählte immer 1 >Zimmer mehr oder weniger? als Buckinghampalast) blickt man direkt auf das >Grandhotel. Läuft man dorthin, kommt man am Operakelaren vorbei. Dort gab es >Samstagabend immer "smorgasbord"? (Edelbuffet mit Heringen in allen >Variationen).
Der Operakällaren ist ein teurer Laden und wird hauptsächlich
von Schickimickis besucht. Ich bin zwar einmal wöchentlich in
Stockholm, aber da gehe ich als arme Kirchenmaus bestimmt nicht
rein.>Danach wurde das Cafe in eine Edeldisco umgebaut, dank der Connection unserer >Betreuung vor Ort konnten wir dann auch rein.
Tja über solche Verbindungen sichert sich der Operakällaren
seinen Zulauf. Von den einheimischen Schickimickis allein
kann er nicht überleben.>Das Museum liegt neben dem Grandhotel, ich war öfters im Kunstmuseum.
>Höhepunkt war aber am Freitag das Galaessen im goldenen Saal des Rathauses.
>Herrlich dieser Raum mit den Mosaiken aus der schwedischen Geschichte.War schon lang nicht mehr drin. Vielleicht sollte ich nächsten
Mittwoch mal wieder rein, falls die Zeit reicht.>Beeindruckend fand ich immer den Lebenszyklus des Menschen über dem mittleren
>Eingang zum goldenen Saal. Und in einer sternenklaren Winternacht vom Rathaus
>auf den See zu blicken, sehr mystisch und stimmungsvoll.Tja nachdem ich wie erwähnt einmal die Woche in Stockholm
bin, kann ich die Stimmung nicht mehr so geniessen. Das
Stockholm, das ich besuche, ist dann auch mehr das der
Stockholmer und nicht so sehr das der Touristen.>Na ja, vielleicht bekomm ich mal den Nobelpreis, dann darf ich das Vergnügen >nochmal genießen. Besonderes Highlight war einmal der St. Luciatag, 13.12., da >hatte sich die Reiseleiterin was Besonderes einfallen lassen, weißgewandete >Mädchen mit Leuchtern auf dem Kopf kamen in den Saal und sangen schwedische >Lieder.
Sowas Besonderes ist das gar nicht. Auch wir in Sköndal
werden am Montag 13.12. einen Luciazug ordnen. Und meine
liebe Frau übt an ihrer Schule mit den Kindern schon den
Luciazug ein. Überall wird sowas veranstaltet. Lucia ist
hier ein grosses Fest, so eine Art Vorweihnachtsfeier.
Jemand mit einem Luciazug beehren nennt man hier einfach
"lussa på någon". Luciafeiern hat also ein eigenes Verb:
"lussa".>War ja damals auch bei einer schwedischen Topfirma beschäftigt, Astra AB, die >das Topmedikament der 90iger, "Omeprazol" gegen Magengeschwüre und >Refluxkrankheit, entwickelt hatten.
Ich denke das heisst Losec .....
>Leider haben die Finanzgiganten der Investor AB unter Leitung der Wallenbergs >dann die schwedische Astra mit einem britischen Konzern fusioniert und die >Majorität liegt nun in London.
Astra Zeneca ......
>Die schwedische Kultur mußte sich der
>britischen unterordnen. Globalisierungswahnsinn der Globalplayer im Business verändert vieles, m.E. verschlechtert es das meiste.Ich habe Kumpels, die bei Astra Zeneca in Södertälje
arbeiten.
>
>>Gruss
>>SamnicoGruss
Franke
Der sich schon mal bei Astra
in "Sö-tälje" beworben hat (1989)
- Re: In 10 Tagen wieder so weit - Sancta Lucia Samnico 03.12.2004 14:47 (0)