War damals nicht abwegig

Geschrieben von franke43 am 30. November 2004 08:12:13:

Als Antwort auf: Re: absehbare Konstellationen geschrieben von JoeKaiser am 29. November 2004 20:10:23:

Hallo

>ziemliches durcheinander, die orthodoxen christen verbünden sich mit den muselmanen um gegen die lateiner zu kämpfen.
>was hätten die menschen vor 1000 jahren zu dieser entwicklung wohl gesagt?

Also vor 1000 Jahren war das byzantinische Kaiserhaus mit den
ottonischen Kaisern noch durch Heiratspolitik verschwägert
(Prinzessin Theophanu). Nur 50 Jahre später kam es zum grossen
Kirchenschisma, d.h. zur endgültigen Trennung von griechisch-
orthodoxer Ostkirche und lateinischer Westkirche. Infolge des
Schismas gab es Bestrebungen, die Ostkirche mit Zwang in die
papsttreue Westkirche zurückzuführen. Die byzantinischen Kaiser
hatten aber Friedensabkommen mit den benachbarten arabischen
Kalifaten. Da wäre eine Militärallianz zwischen Arabern und
Byzantinern bereits möglich gewesen. Allerdings wurde dann
das byzantinische Reich (und das Kalifat Bagdad ebenfalls) von
den aus Innerasien ausgewanderten Türken (Seldschuken) überfallen,
die dann den ganzen Nahen Osten gewaltig aufmischten. Die Türken
traten zum Islam über und bekämpften dann das griechische Kaiser-
reich als Hauptgegner. In der schlacht bei Manzikert in Ost-
anatolien (1071) besiegten sie das byzantinische Asienheer
und fingen dann an, nach und nach das Land zu besetzen, das
seitdem die Türkei genannt wird. Dem byzantinischen Reich
blieb nur ein kleiner Landstreifen am Bosporus gegenüber der
Hauptstadt Byzanz. In dieser Lage wurde der byzantinische
Kaiser gezwungen, sich trotz Kirchenstreit und Schisma an
die "Lateiner" im Westen um Waffenhilfe zu wenden. Dieses
Hilfsgesuch bildete dann den Anlass für die berühmte Kreuz-
zugspredigt des Papstes Urban II auf dem Konzil von Clermont
Weihnachten 1095. Damit kam die Kreuzzugsbewegung in Gang,
die die nächsten 200 Jahre geprägt hat. Aber sogar in den
Kreuzzügen hat es noch Konflikte zwischen Byzanz und den
"Lateinern" gegeben, sogar bis hin zum offenen Krieg und
der Besetzung von Byzanz im 4. Kreuzzug (1204) unter dem
Heerführer des Westens, dem Venezianer Dogen Enrico Dandolo.

Gruss

Franke



Antworten: