Re: Weiterführung des Themas
Geschrieben von Bonnie am 22. November 2004 10:34:25:
Als Antwort auf: Re: Weiterführung des Themas geschrieben von Der Berliner am 22. November 2004 10:24:39:
Hallo Berliner,
um die metaphysische "Geister"welt mit in das Thema einzubeziehen, muß ich mich gar nicht vom Menschen wegbewegen.
Die metaphysische Welt ist nicht getrennt von uns. D.h., alles, was sich in der metaphysischen Welt abspielt, spiegelt sich in der menschlichen Welt. Und ich konzentriere mich auf den Spiegel, den Menschen.
Wir finden die Antworten in uns.
Liebe Grüsse, BonnieWie gesagt, ich bin gar nicht so ablehnend, Ich sehe einfach nur, was ICH beurteilen kann und was nicht. Wenn ich mehr metaphysische Erahrungen hätte, wie Dunkelelbin oder Wesi (oder andere Foris), dann wäre ich in dem Gebiet sicherer. Aber ich bin ziemlich sicher in der Beurteilung von Vorgängen in der physischen Welt (einschließlich Psychologie und Körpersprache).
>Bonnie,
>im wesentlichen einverstanden, aber verzeih meine Hartnäckigkeit:
>Wenn man in diesem Stadium bereits über Geister redet, ist das Thema durch. Ich habe ja auch den Risi in die Ecke gepfeffert.
>1) Wir sind hier keine Missionare und jedem steht es frei, Meinungen, Postings oder gar Fakten für sich als Quatsch zu beurteilen.
>2) Die Einschränkung auf die Scheuklappen-Wissenschaft durch Ausgrenzung allen Metaphysischens (klingt viel besser als "Geister") wird uns nicht weiter führen (ist die Einschränkung der Wissenschaft nicht gar eine "Verschwörung"!?).
>Unter diesen Prämissen wird es nur Pillen geben für den Patienten, denn auch dieser Arzt fragt nicht nach den Ursachen (um bei Deinem guten Beispiel zu bleiben).
>3) Nochmals, auch wenn ich nerve: Ich halte Ursachenforschung für die zentrale Frage. Und das wird ohne Metaphysisches zu keinen Ergebissen führen!
>Wahrscheinlich besteht die erste Lernstufe für viele "aufgeklärte" und "wissenschaftliche" Menschen darin, erst mal dem Weg zurück zur Akzeptanz des Metaphysischen zu finden, um danach und auch dadurch offene Fragen klären zu können. Für mich ist Fakt, daß "die Welt" aus mehr besteht als das, was "die Wissenschaft" akzepiert. Einige kleine Beispiele hab ich selbst erlebt, die für mich als nicht nur berufsbedingt sehr analytischen Menschen Beweis genug waren.
>Gruß
>Der Berliner
>
>>Vielen Dank für die interessanten Antworten. Sie waren echt gut und haben die Bandbreite des Themas aufgezeigt.
>>Wie ich Berliner geantwortet habe, zieht es mich nicht so auf die Geisterebene. Es mag durchaus sein, daß "da noch was ist", aber das ist nicht mein Ding. Ich mag Dinge, die wenigstens plausibel und möglich erscheinen, wenn man sie schon nicht beweisen kann. Vielleicht habt ihr da noch weitere geistige Fähigkeiten, die über meine hinausgehen, ich will das nicht in Abrede stellen.
>>Aber wir bewegen uns auf einem sowieso sehr unsicheren Boden und müssen den normalen Menschen überhaupt erstmal das Thema der menschlichen Verschwörung nahebringen. Wenn man in diesem Stadium bereits über Geister redet, ist das Thema durch. Ich habe ja auch den Risi in die Ecke gepfeffert.
>>Eigentlich hatte ich mich mit meinem Eingangsposting an diejenigen Foris gewandt, die dem Thema Verschwörung gänzlich ablehnend gegenüberstehen und wollte aufzeigen, daß Verschwörungen so normal sind wie das morgendliche Frühstück.
>>Es wurde die Definition gebracht: Mindestens 2 Menschen enthalten dem Rest der Welt Informationen vor (und verfolgen damit bestimmte Zwecke).
>>Dieser Vorgang ist sehr normal.
>>Jeder, der einen Arbeitsvertrag unterzeichnet, unterzeichnet eine Geheimhaltungsklausel. Ich denke auch, sehr viele hier kennen einfach aus ihrem Beruf heraus viele Beispiele für Dinge, die man lieber verschweigt, die aber dennoch Wirklichkeit sind.
>>In meinem Beruf verschweigt eine ganze Branche, wie sie wirklich arbeitet und führt die Öffentlichkeit wissentlich hinters Licht.
>>Ich denke, jede Arzthelferin, die ein wenig helle ist, merkt, was da alles in deutschen Arztpraxen abläuft, was man lieber nicht erzählt.
>>Wißt ihr, wie Nahrungsmittel hergestellt werden ? Es ist teilweise richtig eklig *gg*. Man kann es lesen, die Informationen sind teilweise zugänglich, in Büchern wie "Die Suppe lügt" etc.
>>Diese Informationen, die ja eigentlich für die Konsumenten wichtig wären, werden nicht in den Medien gebracht, weil die Medien abhängig sind von Anzeigenkunden.
>>Es gibt jede Menge Studien im pharmazeutischen Bereich, die in der Schublade verschwinden, weil sie nicht das gewünschte Ergebnis bringen. Ich glaube, Wizard hat auch geschrieben, daß sich die Herrschenden (Verschwörer) die Heilerkaste auf ihre Seite ziehen. Das ist auch heute der Fall !
>>Man muß sich als aufgeklärter Konsument seine Informationen mühevoll zusammensuchen und darf sich nicht daran stören, daß es keine allgemein verbreiteten Informationen sind (daß man mit seiner Meinung also allein auf weiter Flur steht).
>>Verschwörungen (also das Geheimhalten von Informationen aus egoistischen Gründen) sind also ein sehr verbreitetes Phänomen ! Ich kenne zwei Bereiche, wo die "Wahrheit" sehr gut verschleiert wird und der Allgemeinheit die Auffassung der Herrschenden verkauft wird: Ernährung und Medizin. (Und, Johannes, das sind Gebiete, die uns alle angehen und wo man aus seinen Recherchen richtig guten praktischen Nutzen ziehen kann für sich selbst !)
>>Daß die Politik sich ebenfalls gegen die Masse verschwört, ist eigentlich sehr logisch. Das fängt schon bei Projekten an, die aus der Sicht der Herrschenden notwendig sind (um Ziele zu verfolgen, die die Masse nicht verstehen würde), wie z.B. Wetterbeeinflussung. Das geht mit persönlicher Vorteilnahme weiter. Beispiele dafür, daß die Herrschenden die Beherrschten hinters Licht führt, um ihre Ziele durchzusetzen und / oder sich selbst zu bereichern, gibt es massenhaft.
>>Es gibt übrigens noch einen Faktor, der es begünstigt, daß Verschwörungen gerade der Herrschenden nicht aufgedeckt werden: Das ist das normale menschliche Verhalten in Hierarchien. Es fällt mir etwas schwer, es zu erklären, aber da ist ein Faktor, der es begünstigt, daß man über die Fehler der Herrschenden weniger spricht als über die Fehler von "Unteren". Nenne ich es mal: "Des Kaisers neue Kleider". Für diejenigen, die das Märchen nicht kennen, kopiere ich es an das Ende des Postings.
>>Jedenfalls macht der Kaiser einen eindeutigen Fehler, er hat keine Kleider an, aber keiner traut sich, ihm das zu sagen, obwohl es offensichtlich ist. Nur ein noch nicht gehirngewaschenes Kind spricht es aus.
>>Liebe Grüsse, Bonnie
>>
>>Hans Christian Andersen
>>Des Kaisers neue Kleider
>>Vor vielen Jahren lebte ein Kaiser, der so ungeheuer viel auf neue Kleider hielt, daß er all sein Geld dafür ausgab, um recht geputzt zu sein. Er kümmerte sich nicht um seine Soldaten, kümmerte sich nicht um Theater und liebte es nicht, in den Wald zu fahren, außer um seine neuen Kleider zu zeigen. Er hatte einen Rock für jede Stunde des Tages, und ebenso wie man von einem König sagte, er ist im Rat, so sagte man hier immer: "Der Kaiser ist in der Garderobe!"
>>In der großen Stadt, in der er wohnte, ging es sehr munter her. An jedem Tag kamen viele Fremde an, und eines Tages kamen auch zwei Betrüger, die gaben sich für Weber aus und sagten, daß sie das schönste Zeug, was man sich denken könne, zu weben verstanden. Die Farben und das Muster seien nicht allein ungewöhnlich schön, sondern die Kleider, die von dem Zeuge genäht würden, sollten die wunderbare Eigenschaft besitzen, daß sie für jeden Menschen unsichtbar seien, der nicht für sein Amt tauge oder der unverzeihlich dumm sei.
>>,Das wären ja prächtige Kleider', dachte der Kaiser; wenn ich solche hätte, könnte ich ja dahinterkommen, welche Männer in meinem Reiche zu dem Amte, das sie haben, nicht taugen, ich könnte die Klugen von den Dummen unterscheiden! Ja, das Zeug muß sogleich für mich gewebt werden!' Er gab den beiden Betrügern viel Handgeld, damit sie ihre Arbeit beginnen sollten.
>>Sie stellten auch zwei Webstühle auf, taten, als ob sie arbeiteten, aber sie hatten nicht das geringste auf dem Stuhle. Trotzdem verlangten sie die feinste Seide und das prächtigste Gold, das steckten sie aber in ihre eigene Tasche und arbeiteten an den leeren Stühlen bis spät in die Nacht hinein.
>>,Nun möchte ich doch wissen, wie weit sie mit dem Zeuge sind!' dachte der Kaiser, aber es war ihm beklommen zumute, wenn er daran dachte, daß keiner, der dumm sei oder schlecht zu seinem Amte tauge, es sehen könne. Er glaubte zwar, daß er für sich selbst nichts zu fürchten brauche, aber er wollte doch erst einen andern senden, um zu sehen, wie es damit stehe. Alle Menschen in der ganzen Stadt wußten, welche besondere Kraft das Zeug habe, und alle waren begierig zu sehen, wie schlecht oder dumm ihr Nachbar sei.
>>,Ich will meinen alten, ehrlichen Minister zu den Webern senden', dachte der Kaiser, er kann am besten beurteilen, wie der Stoff sich ausnimmt, denn er hat Verstand, und keiner versieht sein Amt besser als er!'
>>Nun ging der alte, gute Minister in den Saal hinein, wo die zwei Betrüger saßen und an den leeren Webstühlen arbeiteten. ,Gott behüte uns!' dachte der alte Minister und riß die Augen auf. ,Ich kann ja nichts erblicken!' Aber das sagte er nicht.
>>Beide Betrüger baten ihn näher zu treten und fragten, ob es nicht ein hübsches Muster und schöne Farben seien. Dann zeigten sie auf den leeren Stuhl, und der arme, alte Minister fuhr fort, die Augen aufzureißen, aber er konnte nichts sehen, denn es war nichts da. ,Herr Gott', dachte er, sollte ich dumm sein? Das habe ich nie geglaubt, und das darf kein Mensch wissen! Sollte ich nicht zu meinem Amte taugen? Nein, es geht nicht an, daß ich erzähle, ich könne das Zeug nicht sehen!'
>>"Nun, Sie sagen nichts dazu?" fragte der eine von den Webern.
>>"Oh, es ist niedlich, ganz allerliebst!" antwortete der alte Minister und sah durch seine Brille. "Dieses Muster und diese Farben! - Ja, ich werde dem Kaiser sagen, daß es mir sehr gefällt!"
>>"Nun, das freut uns!" sagten beide Weber, und darauf benannten sie die Farben mit Namen und erklärten das seltsame Muster. Der alte Minister merkte gut auf, damit er dasselbe sagen könne, wenn er zum Kaiser zurückkomme, und das tat er auch.
>>Nun verlangten die Betrüger mehr Geld, mehr Seide und mehr Gold zum Weben. Sie steckten alles in ihre eigenen Taschen, auf den Webstuhl kam kein Faden, aber sie fuhren fort, wie bisher an den leeren Stühlen zu arbeiten.
>>Der Kaiser sandte bald wieder einen anderen tüchtigen Staatsmann hin, um zu sehen, wie es mit dem Weben stehe und ob das Zeug bald fertig sei; es ging ihm aber gerade wie dem ersten, er guckte und guckte; weil aber außer dem Webstuhl nichts da war, so konnte er nichts sehen.
>>"Ist das nicht ein ganz besonders prächtiges und hübsches Stück Zeug?" fragten die beiden Betrüger und zeigten und erklärten das prächtige Muster, das gar nicht da war.
>>,Dumm bin ich nicht', dachte der Mann; es ist also mein gutes Amt, zu dem ich nicht tauge! Das wäre seltsam genug, aber das muß man sich nicht merken lassen!' Daher lobte er das Zeug, das er nicht sah, und versicherte ihnen seine Freude über die schönen Farben und das herrliche Muster. "Ja, es ist ganz allerliebst!" sagte er zum Kaiser.
>>Alle Menschen in der Stadt sprachen von dem prächtigen Zeuge. Nun wollte der Kaiser es selbst sehen, während es noch auf dem Webstuhl sei. Mit einer ganzen Schar auserwählter Männer, unter denen auch die beiden ehrlichen Staatsmänner waren, die schon früher dagewesen, ging er zu den beiden listigen Betrügern hin, die nun aus allen Kräften webten, aber ohne Faser oder Faden.
>>"Ja, ist das nicht prächtig?" sagten die beiden ehrlichen Staatsmänner. "Wollen Eure Majestät sehen, welches Muster, welche Farben?" und dann zeigten sie auf den leeren Webstuhl, denn sie glaubten, daß die andern das Zeug wohl sehen könnten.
>>,Was!' dachte der Kaiser; ich sehe gar nichts! Das ist ja erschrecklich! Bin ich dumm? Tauge ich nicht dazu, Kaiser zu sein? Das wäre das Schrecklichste, was mir begegnen könnte.' "Oh, es ist sehr hübsch", sagte er; "es hat meinen allerhöchsten Beifall!" und er nickte zufrieden und betrachtete den leeren Webstuhl; er wollte nicht sagen, daß er nichts sehen könne. Das ganze Gefolge, was er mit sich hatte, sah und sah, aber es bekam nicht mehr heraus als alle die andern, aber sie sagten gleich wie der Kaiser: "Oh, das ist hübsch!' und sie rieten ihm, diese neuen prächtigen Kleider das erste Mal bei dem großen Feste, das bevorstand, zu tragen.
>>"Es ist herrlich, niedlich, ausgezeichnet!" ging es von Mund zu Mund, und man schien allerseits innig erfreut darüber. Der Kaiser verlieh jedem der Betrüger ein Ritterkreuz, um es in das Knopfloch zu hängen, und den Titel Hofweber.
>>Die ganze Nacht vor dem Morgen, an dem das Fest stattfinden sollte, waren die Betrüger auf und hatten sechzehn Lichte angezündet, damit man sie auch recht gut bei ihrer Arbeit beobachten konnte. Die Leute konnten sehen, daß sie stark beschäftigt waren, des Kaisers neue Kleider fertigzumachen. Sie taten, als ob sie das Zeug aus dem Webstuhl nähmen, sie schnitten in die Luft mit großen Scheren, sie nähten mit Nähnadeln ohne Faden und sagten zuletzt: "Sieh, nun sind die Kleider fertig!"
>>Der Kaiser mit seinen vornehmsten Beamten kam selbst, und beide Betrüger hoben den einen Arm in die Höhe, gerade, als ob sie etwas hielten, und sagten: "Seht, hier sind die Beinkleider, hier ist das Kleid, hier ist der Mantel!" und so weiter. "Es ist so leicht wie Spinnwebe; man sollte glauben, man habe nichts auf dem Körper, aber das ist gerade die Schönheit dabei!"
>>"Ja!" sagten alle Beamten, aber sie konnten nichts sehen, denn es war nichts da.
>>"Belieben Eure Kaiserliche Majestät Ihre Kleider abzulegen", sagten die Betrüger, "so wollen wir Ihnen die neuen hier vor dem großen Spiegel anziehen!"
>>Der Kaiser legte seine Kleider ab, und die Betrüger stellten sich, als ob sie ihm ein jedes Stück der neuen Kleider anzogen, die fertig genäht sein sollten, und der Kaiser wendete und drehte sich vor dem Spiegel.
>>"Ei, wie gut sie kleiden, wie herrlich sie sitzen!" sagten alle. "Welches Muster, welche Farben! Das ist ein kostbarer Anzug!" -
>>"Draußen stehen sie mit dem Thronhimmel, der über Eurer Majestät getragen werden soll!" meldete der Oberzeremonienmeister.
>>"Seht, ich bin ja fertig!" sagte der Kaiser. "Sitzt es nicht gut?" und dann wendete er sich nochmals zu dem Spiegel; denn es sollte scheinen, als ob er seine Kleider recht betrachte.
>>Die Kammerherren, die das Recht hatten, die Schleppe zu tragen, griffen mit den Händen gegen den Fußboden, als ob sie die Schleppe aufhöben, sie gingen und taten, als hielten sie etwas in der Luft; sie wagten es nicht, es sich merken zu lassen, daß sie nichts sehen konnten.
>>So ging der Kaiser unter dem prächtigen Thronhimmel, und alle Menschen auf der Straße und in den Fenstern sprachen: "Wie sind des Kaisers neue Kleider unvergleichlich! Welche Schleppe er am Kleide hat! Wie schön sie sitzt!" Keiner wollte es sich merken lassen, daß er nichts sah; denn dann hätte er ja nicht zu seinem Amte getaugt oder wäre sehr dumm gewesen. Keine Kleider des Kaisers hatten solches Glück gemacht wie diese.
>>"Aber er hat ja gar nichts an!" sagte endlich ein kleines Kind. "Hört die Stimme der Unschuld!" sagte der Vater; und der eine zischelte dem andern zu, was das Kind gesagt hatte.
>>"Aber er hat ja gar nichts an!" rief zuletzt das ganze Volk. Das ergriff den Kaiser, denn das Volk schien ihm recht zu haben, aber er dachte bei sich: ,Nun muß ich aushalten.' Und die Kammerherren gingen und trugen die Schleppe, die gar nicht da war.