RFID ist keine Technologie, um Kunden auszuspähen

Geschrieben von DNS-Freak am 16. November 2004 08:55:23:

Seit März letzten Jahres testet die Metro AG RFID-Technologien im Extra Future Store in Rheinberg und ab November diesen Jahres führt das Unternehmen die digitalen Etiketten in den Filialen von Metro, Real, Extra und Galeria Kaufhof flächendeckend ein. Verbraucherschützer kritisieren den Einsatz der Smart Labels als bedenklich für den Datenschutz. Metro-Sprecher Albrecht von Truchseß bezieht im Telemat-E-View Stellung.

RFID & metro

Wahrwscheinlich braucht man dann im nächsten Schritt Ein RFID-Chip wie er auf folgender Seite Beschrieben ist

Es geht auch ohne Chip

um noch in der Metro Einkaufen zu gehen!Scaner erkennen den Kunden und dann anschließend die gekaufte Ware, die dann anschließend schnell und unverzüglich vom Konto abgebucht wird. Da das ganze schnell, reibungslos und bargeldlos vonstatten geht werden wohl viele Kunden sich so was einpflanzen lassen. Alleine die tatsache das die Unternehmen kosten und Löhne für die Kassiererinnen sparen wird wohl Grund genug für die sein das so schnell wie möglich einzuführen.

Diesen Beitrag habe ich auf einer Seite gefunden die auch sehr viele Wissenschaftliche Beiträöge über dieses Thema hat.

Literatur-Tipps

PS: Absofort kaufe ich nicht mehr in Metro, Real, Extra und Galeria Kaufhof ein! Aber wo kann man bald noch einkaufen gehen?

mfg dns



Antworten: