Sensationell: wir keisen das in den Prophs beschriebene warme Frühjahr ein !

Geschrieben von Fred Feuerstein am 06. November 2004 16:39:04:

http://www.sternwarte-peterberg.de/projekte/sonne/grafiken/20jahrhdt.gif

Wenn wir vom Jahr 2000 ausgehen ist das nächste Sonenfleckenmaximum ca. im Jahre 2011 zu erwarten.
Nun kombinieren wir diese recht sichere Prognose mit dem Zusammenhang Jahrescharakteristik - Sonnenfleckenzahl:

Aus langjährigen Beobachtungen lassen sich folgende Beziehungen ableiten:
Milde Winter: im 1.Jahr vor dem Maximum,im 3.Jahr nach dem Maximum und im 2.vor dem Maximum.
Kalte Winter: im 1.Jahr nach dem Maximum sowie im Jahre des Fleckenminimums und im 1.Jahr danach.
Warme Frühjahre: in der Epoche des Minimums und im 1.Jahr davor sowie im 1. und 2.Jahr vor dem Maximum und im 3.Jahr nach dem Maximum.
Kalte Frühjahre: in der Epoche des Maximums sowie im 2.Jahr danach und im 2.Jahr vor dem Minimum.
Warme Sommer: im 2.und 1.Jahr vor dem Minimum und im 3.Jahr nach dem Maximum.
Kühle Sommer: im 1.Jahr nach dem Maximum sowie im 1.und 2.Jahr nach dem Minimum.
Warme Herbste: im 2.Jahr nach dem Fleckenmaximum,in der Epoche des Minimums und im 1.Jahr danach.
Kalte Herbste: im 1.Jahr vor dem Maximum,im 3.Jahr nach dem Maximum und im 1.Jahr vor dem Minimum

Lt. vielen Prophs soll ein sehr warmes Frühjahr dem 3.Wk vorrausgehen.
Also rechnen wir mal die warmen Frühjahre durch bis 2011:
im ersten Jahr vor Minimum: ca. 2005
im Jahr des Minimums: ca. 2006
2. Jahr vor Maximum: ca. 2009
1. Jahr vor Maximum: ca. 2010
3. Jahr nach Maximum: ca. 2014

Somit haben wir die möglichen Jahre immerhin um 50% reduziert.
Ist doch schon mal was, oder :-)

Der Winter soll ebenfalls sehr mild sein:
2. Jahr vor dem Maximum: ca. 2009
1. Jahr vor dem Maximum: ca. 2010
3. Jahr nach Maximum: ca. 2014

Da haben wir wohl noch mal reduziert? :-)

mit freundlichen Grüßen
Fred




Antworten: