Re: Zusammenhang Sonnenflecken - Wintercharakteristik

Geschrieben von Fred Feuerstein am 06. November 2004 15:59:10:

Als Antwort auf: Re: Ein milder Winter ! geschrieben von Taurec am 06. November 2004 14:58:16:

>"Das nächste solare Maximum wird um 2010 herum erwartet. Demnach dürften um diese Zeit die Winter auch etwas milder sein. Das passt also in den von uns erwarteten Zeitraum."
>Natürlich vorausgesetzt, der Einfluß der Sonne auf die Witterung ist wirklich derart ausgeprägt. Denn dann müßte etwa alle 10 Jahre einer oder mehrere strengerer Winter stattfinden und gleichermaßen alle 10 Jahre einer oder mehrere milde Winter. Gibt es Aufzeichnungen, die das bestätigen?
>Gruß
>Taurec

Hallo Taurec,
In einer Arbeit des Autors mit Frau Dr. Stellmacher (Zeitschrift für Meteorologie /39, 1987) konnte in den letzten 80 Jahren eine gute Übereinstimmung dieses Zyklus der Sonnenfleckenrelativzahlen mit einem gefundenen Rhythmus schwerer Winter in einem meist zehnjährigen Zyklus statistisch (Maximumentropiespektralmethode) nachgewiesen werden.

Das traf nach dem Krieg auf die schweren Winter 1946/1947, 1955/1956, 1962/1963, 1969/1970, 1978/1979 , 1986/1987 und 1995/1996 zu. Der in der Untersuchung noch nicht erfasste letzte Eiswinter 1995/1996 passt also gut in diesen Zyklus.

Allgemein kam es in der Phase, in der die Sonnenfleckenrelativzahlen ihrem Minimum entgegen gehen, also die Energieströme der Sonne auch auf die Erde geringer werden und dafür zunehmend die Kühle des Weltraumes dominiert, zu diesen schweren Wintern. Eine Ausnahme war der Winter 1969/1970.

Quelle:
http://www.freenet.de/freenet/wissenschaft/natur/wetter_klima/winterprognose/


Aus langjährigen Beobachtungen lassen sich folgende Beziehungen ableiten:
Milde Winter: im 1.Jahr vor dem Maximum,im 3.Jahr nach dem Maximum und im 2.vor dem Maximum.
Kalte Winter: im 1.Jahr nach dem Maximum sowie im Jahre des Fleckenminimums und im 1.Jahr danach.
Warme Frühjahre: in der Epoche des Minimums und im 1.Jahr davor sowie im 1. und 2.Jahr vor dem Maximum und im 3.Jahr nach dem Maximum.
Kalte Frühjahre: in der Epoche des Maximums sowie im 2.Jahr danach und im 2.Jahr vor dem Minimum.
Warme Sommer: im 2.und 1.Jahr vor dem Minimum und im 3.Jahr nach dem Maximum.
Kühle Sommer: im 1.Jahr nach dem Maximum sowie im 1.und 2.Jahr nach dem Minimum.
Warme Herbste: im 2.Jahr nach dem Fleckenmaximum,in der Epoche des Minimums und im 1.Jahr danach.
Kalte Herbste: im 1.Jahr vor dem Maximum,im 3.Jahr nach dem Maximum und im 1.Jahr vor dem Minimum

Quellen:
http://www.online-club.de/~lamaroe/sonnenflecken.htm
http://www.swisswetter.ch/cgi-bin/forum/langfristprog/webbbs_config.pl?noframes;read=223


mit freundlichen Grüßen
Fred




Antworten: