Bravo Johannes

Geschrieben von franke43 am 29. Oktober 2004 13:36:38:

Als Antwort auf: Re: Antichrist deutsch@Franz_List geschrieben von Johannes am 29. Oktober 2004 01:43:17:

Hallo

Ville Zustimmung.

Es muss erlaubt sein, sich mit der Bibel als Textquelle
genau so wissenschaftlich auseinanderzusetzen wie mit
anderen Textquellen z.B. Nachdrucken von Nostradamus
oder Wiedergaben der Feldpostbriefe.

Da etliche Bücher der Bibel prophetische Inhalte
aufweisen oder teilweise sogar ausschliesslich daraus
bestehen, haben wir allen Grund, diese Buchsammlung
("Biblia" = Bücher, Mehrzahlform) mindestens so
Ernst zu nehmen wie die ganzen neueren Prophezeiungen,
in denen (wie Du bemerkt hast) ständig biblische
Prophezeiungsmotive wiederkehren.

Egal wie man sich der Bibel nähert, ob als Gläubiger,
als Atheist, als Skeptiker oder als Gläubiger einer
anderen Verkündigung:

Ein grundsätzlicher Respekt vor dieser uralten
Schriftensammlung sollte immer vorhanden sein,
egal wie man zum Inhalt der einzelnen Schriften
steht.

Genau wie man ja auch vor einer Sammlung aller
Theaterstücke von Shakespeare normalerweise spontan
Hochachtung empfindet, auch wenn man kein Theater-
freund und erst Recht kein Anhänger von Shakespeare
ist. Die Achtung vor der Leistung an sich bleibt.

Jeder darf hier Zweifel an den Textinhalten der Bibel
bzw. an ihrer korrekten Auslegung anbringen, solange
das im gleichen Respekt geschieht, der auch anderen
alten Dokumenten entgegengebracht wird.

Ende der Durchsage.

Gruss

Franke


Antworten: