Habe mir das Buch endlich auch zugelegt.

Geschrieben von Georg am 26. Oktober 2004 23:06:01:

Als Antwort auf: Wenn die Sonne mal im Westen aufgehen sollte... geschrieben von Zwobbel am 26. Oktober 2004 12:14:18:


Hallo Zwobbel,
Hallo beisammen,


Habe mir das Buch heurigen Sommer endlich auch zugelegt.

Bin da mal beim Bosch vorbeigefahren.

Finde es recht interessant.
Leider habe ich - teils aus Zeitgründen, andererseits, weil mich alles zu so vielen Gedanken angeregt hat - immer noch nicht alles gelesen.

>Darin beschreibt er was Hildegard gesehen hat und wie die Himmelsmechanik abläuft:
>Die Erde steht und das "Firmament" dreht sich um die Erde. Die Sonne läuft dieser Rotation ganz langsam entgegen und die Planeten (nicht aber die Erde) drehen sich um die Sonne. Dabei läuft die Sonne auf einer kontinuierlichen Schraubenlinie, wodurch Sommer und Winter entstehen.


Denke mir, das ist genau das, wie sich die Himmelsmechanik vom Bezugssystem Erde aus darstellt.
Vier "Sphären" die Erde, die Sonne, die Planeten und die Fixsterne
Hildegard hat eben in einer Zeit gelebt, wo man als Bezugssystem immer die Erde gewählt hat.
Es ist nicht nur mittelalterlich, sondern der damaligen Zeit eigentlich schon voraus. Wußte sie doch schon, dass - zumindest - die anderen Planeten um die Sonne laufen. Während man damals glaubte, dass auch diese in sonderbaren Epizyklen um die Erde laufen würden.

Hat doch auch Galilei gemeint, dass man (oft) nicht unterscheiden könne, ob sich ein Schiff auf den Hafen zubewege oder der Hafen auf das Schiff.


Denke mir, ist genauso okay wie das heutige Weltbild.
Die Naturwissenschafter wählen meist das Bezugssystem, bei dem sie sich am leichtesten tun. - respektive ihre Gleichungen am einfachsten werden.

Während es Hilgegard - wie ihrer Zeit vielleicht überhaupt - wohl sicherlich mehr um das Einwirken der anderen Sphären auf die Erde ging - ergo sie die Erde als Bezugssystem wählt - genau wie die Astrologen heute noch.


Die Sache mit der Schraubenlinie ist sicherlich phänomenal. Soll ja mittlerwiele nachgewiesen worden sein, wie im Buch steht.


Über das andere muß ich noch nachdenken - bin schon faul heute *g*

mfG

Georg





Antworten: