Silane ??
Geschrieben von franke43 am 15. Oktober 2004 11:44:43:
Als Antwort auf: Diesel aus der Mülldeponie geschrieben von Fleecer am 15. Oktober 2004 10:59:03:
Hallo
>habe mal einen bericht gesehen, dort wurde ein projekt einer hessischen(?) TU
>(?) vorgestellt, die wörtlich aus müll diesel hergestellt haben.Durch die Pyrolyse (Erhitzen ohne Sauerstoff) von organischem
Material können in der Regel dieselartige brennbare Öle
gewonnen werden. Also auch aus dem organischen Teil des
Hausmülls. Aber die thermische Ausbeute ist bei diesem
Zweischrittmechanismus IMMER niedriger als bei der direkten
stationären Verbrennung in der MVA. Ausserdem haben die
MVA´s umfassende Systeme zur Reinigung des Rauchgases,
was man beim dezentralen Einsatz eines müllbasierten Öls
als Treibstoff in vielen kleinen Motoren nicht gewähr-
leisten kann.>das wird das öl auf dauer nicht ersetzen können, aber das wäre schon mal ein >schritt in die richtige richtung. leider hab ich seitdem nichts mehr davon >gehört.
Weil der Müll bereits in den MVA´s thermisch genutzt wird.
Hier in Schweden existieren sogar Überkapazitäten. Zeitenweise
hat man an der Westküste Müll aus Deutschland eingeführt, und
die Anlagenbetreiber haben sich um den Müll geprügelt.>dann gabs da noch diesen wissenschaftler, der benzin aus silizium (sand) >herstellen wollte/konnte.
Benzin sicher nicht. Es ist seit langem bekannt, dass sich
Silizium in manchen Dingen ähnlich verhält wie Kohlenstoff,
denn sie stehen ja untereinander im Periodensystem. Genau
wie Wasserstoff und Kohlenstoff Kohlenwasserstoffe bilden
können (die typischen Bestandteile im Benzin), ebenso kann
Silizium mit Wasserstoff eben Siliziziumwasserstoffe bilden,
die sogenannten Silane. Auch sie sind reich an Verbrennungs-
energie und sind auch in Spezialfällen schon als Treibstoffe
genutzt worden (Raketentreibstoffe). Aber sie müssen erst
energieaufwendig hergestellt werden und kommen nicht etwa
reichlich in Erdöl vor, das man nur aus dem Boden pumpen
muss. Ausserdem sind sie viel instabiler als die Kohlen-
wasserstoffe und entzünden sich bei Luftkontakt sofort.
Ausserdem bilden sie bei der Verbrennung ausser Wasser
wieder SiO2. In einem Verbrennungsmotor würde das
bedeuten, dass ständig neuer "Sand im Getriebe" entsteht.>naja, bis zu marktreife dauerts wohl immer noch so 10, 20 jahre ;-)
Nochmal - Silane:
In Raketen kein Problem.
In Verbrennungsmotoren mit beweglichen Kolben undenkbar
Als Energierohstoff nicht vorhanden, taugen also nur als
synthetische Energieträger (genau wie Wasserstoff)In der Praxis nicht durch Laien hantierbar, weil sie unter
Ausschluss von Luft umgefüllt werden müssen.Ich habe mit so Zeugs gearbeitet, ich weiss wie der
Hase läuft.>Grüße!
> - Fleecer -Gruss
Franke
- Danke, wieder eine Menge gelernt :-) (owT) Fleecer 15.10.2004 12:06 (0)