Re: Steig lieber um auf Linux! - OpenOffice

Geschrieben von Lydia am 01. Oktober 2004 00:00:54:

Als Antwort auf: Re: Steig lieber um auf Linux! - OpenOffice geschrieben von RaginHari am 30. September 2004 23:50:17:

Hallo RaginHari!

Danke für den Tipp!
Ich nutze Linux schon seit einigen Jahren, wo es noch kein MS-Äquivalent gab. Da habe ich meine Windows-unkompatiblen Lyx- bzw. Tex-Dateien ins Postskript-Format umgewandelt, und das ist zum Glück auf jedem Drucker ausdruckbar und bei Windows lesbar. Jetzt ist es ja viel einfacher, aber die ps-Umwandlung mache ich trotzdem, d.h. muß ich machen, weil das Lyx-Textverarbeitungsprogramm, was ich am liebsten verwende, ein unglaublich schönes Layout hat und man das dann unabhängig vom Betriebssytem drucken kann.

viele Grüße und gutes Linux :-)
Lydia


>> Auch die Windows-Textverarbeitung (.doc) geht inzwischen auf Linux. Linux kann auch alle Windows-Dateien lesen, Windows aber leider nicht immer alle Linux-erstellten Dokumente.
>Hall Lydia,
>dann benutzt Du auf Linux-Ebene wahrscheinlich das MS-Äquivalent OpenOffice, und das speichert Textdateien normalerweise im .swx-Format ab.
>Damit ein Windows-User Deine OpenOffice-Textdateien lesen kann, mußt Du diese vorher in einem MS-Word entsprechenden Format abspeichern.
>Das geht ganz einfach, indem Du unter OpenOffice
>- auf die Befehlsleiste 'Extras' gehst,
>- und dort über 'Optionen' -> 'Laden/Speichern' -> 'Allgemein'
>- auf das 'Standart-Dateiformat' klickst und da
>- 'immer als MS-Word-Dokument 98/2000/XP abspeichern' auswählst.
>Dann sollte es keine Probleme mehr geben ;-)
>probier's aus ...
>ciao, Ragin



Antworten: