Wie die Web Bots Voraussagen machen

Geschrieben von IT Oma am 29. September 2004 02:20:46:

Als Antwort auf: Re: Beben Kalifornien Stärke 5,4 - es gibt Anzeichen geschrieben von franz_liszt am 29. September 2004 00:03:35:

>Hallo IT-Oma,
>das ist mir zu hoch. Webbots können Voraussagen machen? Kannst Du das erklären?

Hallo Franz_Liszt,

Ich fürchte, ich kann es auch nicht besser erklären, als es hier erklärt wird.
Aber ich kann versuchen, es auf Deutsch wiederzugeben *g*

Die Webbots suchen das Internet (besonders die Seiten, wo von normalen Leuten viel geschrieben wird) ab auf bestimmte Begriffe und deren Synonyme und wenn sie solche Stellen finden, kopieren sie diese Fundstellen mit 2046 Bytes Kontext drumherum und schicken sie an einen Server. Da werden sie in einer Datenbank gespeichert und 7 verschiedenen linguistischen Analyseprozessen mit Prolog-Programmen unterworfen, bis sie auf eine Art Koordinaten reduziert werden. Diese Koordinaten werden in das CAD-Programm Intellicad importiert und als Punkte im dreidimensionalen Raum dargestellt. Mit der Zeit sammeln sich während eines Web Bot-Laufs an bestimmten Stellen ganze Büschel von Punkten. Wenn man die nun wieder bis auf Sprachebene auflöst, kriegt man so eine Art Bild aus Begriffsgruppen, das sich manchmal so ähnlich liest wie das I-Ging in Rohübersetzung *g*
Warum das als Voraussage funktioniert, darüber gibt es nur Mutmaßungen. Man nimmt an, daß die Wortwahl der Leute, wenn sie in Foren u.ä. schreiben, beeinflußt wird von dem, was sie unterschwellig bewegt. Und das umfaßt offenbar auch Dinge, die sich ein Stückchen in der Zukunft befinden. (Immerhin haben es ja wohl Probanden selbst unter Laborbedingungen fertiggebracht, physische Horror-Reaktionen zu zeigen 6 Sekunden bevor sie das Foto mit dem gräßlichen Inhalt zu sehen bekamen.) Man vermutet deshalb, daß die Web Bots das wieder geben, was die Leute emotional bei einem vorausgesagten Ereignis wahrnehmen (werden/würden). Deshalb sind es normalerweise auch keine ganz genauen Angaben wie "am soundsovielten um soundsoviel Uhr wird dort und dort das und das geschehen". (Und es ist ungewöhnlich, daß es für die Kalifornien-Voraussage so eine verhältnismäßig genaue geografische Angabe gibt.)

Soweit die Erklärung auf der oben zitierten Webseite.

Mir leuchtet das ein. Und ich vermute, daß wahrscheinlich viele (nicht alle) unserer traditionellen Prophezeiungen auf ähnlichem Wege entstehen, nämlich indem Leute mit besonders feinen "Antennen" für das, was andere Lebewesen unterschwellig bewegt, in ihrem Unterbewußtsein daraus genau solche Bilder bauen, die sie dann als Wahrträume oder Visionen sehen.

Die Web Bots haben uns gegenüber einen großen Vorteil: sie lesen mehr und schneller als wir. Und deshalb haben sie ein größeres Sample und damit potentiell eine größere Trefferquote.

Aber die Bots müssen zu Beginn mit zu suchenden Begriffen gefüttert werden. Wir nehmen die automatisch wahr. Und wir haben den Vorteil, daß wir auch ohne die Sprachbarriere kommunizieren können (jedenfalls einige von uns *g*)

Ein faszinierendes Thema, finde ich!

Gruß
ITOma




Antworten: