Leicht OT: Die Reformlüge

Geschrieben von Fleecer am 26. September 2004 15:00:48:

Als Antwort auf: NACHRICHTEN (SO 26.9.04) (owT) geschrieben von franz_liszt am 26. September 2004 14:39:57:

Hallo Forum!
Bin heute bei der Lektüre eines Gewerkschaftspamphlets ;) auf folgende interessante Seite gestoßen: www.nachdenkseiten.de
Auf der Seite selbst gibt es einige interessante Berichte - interessanter finde ich allerdings das Buch "Die Reformlüge", das der Betreiber der Seite veröffentlichte.

Albrecht Müller, als Herausgeber von NachDenkSeiten.de, ist Nationalökonom. Ausbildung zum Industriekaufmann. Diplom-Volkswirt. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität München.

1968 Ghostwriter bei Bundeswirtschaftsminister Prof. Dr. Karl Schiller.

1970 Leiter der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit bei der SPD und verantwortlich für den Bundestagswahlkampf 1972.

Ab 1973 Leiter der Planungsabteilung im Bundeskanzleramt bei Willy Brandt und Helmut Schmidt.

1987 bis 1994 Abgeordneter des Deutschen Bundestages.

Heute: Autor, Politik- und Unternehmensberater.


Wer kennt sein Buch "Die Reformlüge"? Hört sich sehr interessant an. Würde mich über Bewertungen von Leuten freuen, die es schon gelesen haben, bevor ich es selber lese.

Hier die Themen des Buches:


Der Spruch zum Buch:
»Wäre es nicht an der Zeit, nach fünfzig erfolgreichen Jahren Bundesrepublik die Strukturen neu zu entwerfen?«
Josef Ackermann, Vorstandssprecher der Deutschen Bank

Die Liste der 40 analysierten Denkfehler, Mythen und Legenden

A. Vier Mythen, die neuen Herausforderungen betreffend
1.»Alles ist neu.«
2.»Die Globalisierung ist ein neues Phänomen.«
3.»Wir brauchen die permanente Reform.«
4.»Wir leben in einer Wissensgesellschaft! Wir leben in einer Dienstleistungsgesellschaft!«

B. Drei Mythen, die demographische Frage betreffend
5.»Wir werden immer weniger!«
6.»Wir werden immer älter. Der Generationenvertrag trägt nicht mehr.«
7.»Jetzt hilft nur noch private Vorsorge.«

C. Zwölf Mythen, die Themen Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung betreffend
8. »Wachstum bringt es nicht.«
9.»Die Produktivität ist zu hoch.«
10.»Die Zeiten, als man aus dem Vollen schöpfen konnte, sind vorbei.«
11.»Wir leben über unsere Verhältnisse.«
12.»Ganze Branchen brechen weg.«
13.»Wir sind nicht mehr wettbewerbsfähig.«
14.»Wachstum ist auch ökologisch nicht vertretbar.«
15.»Konjunkturprogramme sind Strohfeuer.«
16.»Wir sind national nicht mehr handlungsfähig.«
17.»Wir leben vom Export.«
18.»Inflation ist unsozial.«
19.»Steigende Aktienkurse sind gut.«

D. Zehn Mythen, die Löhne und den Arbeitsmarkt betreffend
20.»Wir können nur das verteilen, was wir vorher erwirtschaftet haben.«
21.»Arbeit muss billiger werden!«
22.»Die Lohnnebenkosten sind zu hoch.«
23.»Die Beiträge für die Rentenversicherung dürfen nicht über 20Prozent steigen.«
24.»Der Arbeitsmarkt ist zu unflexibel.«
25.»Wir müssen länger arbeiten.«
26.»Wir sind ein Gewerkschaftsstaat.«
27.»Das Normalarbeitsverhältnis – ein Auslaufmodell.«
28.»Wir brauchen mehr Selbständige.«
29.»Wir brauchen wieder eine Elite.«

E. Elf Mythen, den Komplex Schulden, Staatsquote und Sozialstaat betreffend
30.»Wir sind überschuldet.«
31.»Wer spart, baut Schulden ab.«
32.»Mehr Eigenverantwortung, weniger Sozialstaat.«
33.»Sozial ist, was Arbeit schafft.«
34.»Leistung muss sich wieder lohnen.«
35.»Steuersenkungen schaffen Investitionen und Arbeitsplätze.«
36.»Der Staat ist zu fett geworden.«
37.»Deregulierung und Privatisierung sind angesagt.«
38.»Subventionen sind unsozial.«
39.»Wir setzen auf die Zivilgesellschaft.«
40.»Die Kosten der deutschen Einheit – ausgeblendet!«


Grüße!
- Fleecer -


p.s.: Johannes, ich weiß, gehört nicht unbedingt zu Prophezeiungen :)



Antworten: