das waldviertel
Geschrieben von Livnyak am 10. August 2004 16:18:42:
ist gar nicht so klein, aber die Funkenregenvision gibt dank der genauen Beschreibung der Gegend dennoch Aufschluß darüber, wo der Waldviertler gestanden hat. Wer das folgende nachvollzieht und sich die Örtlichkeiten selbst anschaut (Kompaß nicht vergessen), hat gute Chancen, dem Waldviertler zu begegnen. Wie er genau zu finden ist, darauf gehe ich hier nicht ein, sondern beschränke mich lediglich auf die Anhaltspunkte in der Funkenregenvision, die es ermöglichen, das richtige Dorf zu finden, das ganze nur in Stichpunkten, Erklärungen dürften sich erübrigen...
"Die Vision begann damit, daß ich mich mit mehreren Dorfbewohnern, vielleicht zehn bis zwanzig Personen, auf unserem Dorfplatz in der Nähe des Hofes des Bauern A stehen sah.
...
Wir gingen zur Hinterseite des Hofes hinaus und befanden uns damit am nordöstlichen Dorfrand."Dorfplatz = nordöstlich, danach nur noch ein Hof, dann...
"Spätestens nach ihrem Niedergehen war es bereits wieder so hell, daß man die umliegenden Felder erkennen konnte. Ich glaube mich erinnern zu können, auf einem von ihnen weißlich verfärbten, also fast reifen Roggen gesehen zu haben, welcher ein wenig gelegen ist. Die Lage dieses Feldes ist mir Jedoch nur mehr ungefähr gegenwärtig. Welches Getreide andere Felder getragen haben, weiß ich nicht mehr."
Felder...
"Auf dem besagten Roggenfeld brannte in Dorfnähe fast das ganze dort stehende Getreide weg. Von den Feldern griff das Feuer an einzelnen Stellen auf das halbdürre Gras am Dorfrand über und erfaßte das Brennholz und anderes Holzmaterial, welches bei uns die meisten Bauern hinter ihren Höfen liegen haben."
Felder = dicht am Dorf
"Nach dem Funkenregen war unsere Gruppe vom Hof des Bauern A am Dorfrand entlang drei Höfe weiter Richtung Osten geeilt, um das dort schon am Boden sichtbare Feuer zu bekämpfen. Der Bauer D hat dort hinter seinem Hof einen - erst nach der Vision gebauten - Schuppen stehen. Nachdem wir eine Weile gelöscht hatten, sah ich, wie bereits unmittelbar bei dem Objekt, aber auch in der Nähe anderer Gebäude jenes Ortsbereiches, das Gras brannte. Da schienen mir diese verloren zu sein, und ich sagte - sinngemäß - zu den anderen: >Lassen wir das gehen, das können wir sowieso nicht mehr retten! Schauen wir, daß wir das da erhalten! < Womit ich den - ebenfalls erst nach der Vision gebauten - Stall des Bauern A meinte. Daraufhin wichen wir am Hof des Bauern C (bei dem ich seinen nach der 'Vision gebauten Maschinenschuppen wahrnahm) und des Bauern B (wo ich dessen nach der Vision gebauten Maschinenschuppen und seinen gleichfalls erst nach der Vision angelegten Fahrsilo1 erblickte) vorbei zum Hof des Bauern A zurück."
Östlich weitere Höfe, Schuppen, Fahrsilo...
"Wir konnten indes nicht verhindern, daß die dem Stall des Bauern A benachbarte Hütte über dem Fahrsilo des Bauern B Feuer fing."
Bauer A (nordöstlich vom Dorfplatz) hat einen Stall und eine Hütte (Fahrsilohütte), die neben dem Fahrsilo von Bauer B (östlich) steht.
"Und bald darauf schlugen auch schon am südlichen Dachende des Stalles des Bauern A oben aus dem First die Flammen heraus. Das Gebäude brannte völlig aus.
...
Mir steht noch das Bild vor Augen, wie wir nach dem Brand das Gerippe der verkohlten Dachbalken betrachteten, die sich noch auf der Mauerruine hielten."Stalldach = Holzbalken
"Übrigens weiß ich nichts von den Rindern, die in dem Stall normalerweise untergebracht sind."
Rinderstall
"Ich entsinne mich nicht, daß wir sie herausgetrieben hätten. 1984 ist von dem nämlichen Bauern A eine Fahrsilohütte fertiggestellt worden, mit deren Bau er 1982 begonnen hat. Sie habe ich ebenfalls schon in dem Gesicht wahrgenommen, aber nicht brennen gesehen."
Siehe oben
"Danach gingen wir einige hundert Meter vom Dorfrand hinaus auf eine wenige Meter erhöhte Bodenwelle und blickten uns dort um."
Erhöhte Bodenwelle am nordöstlichen Dorfrand
"Zuerst schauten wir in Richtung Westen, wo wir in der Ferne noch den Gipfel des Nebelsteins [1015 m hoher Berg im nordwestlichen Niederösterreich, einige zehn Kilometer westlich des Standortes des Sehers; AG] wahrnahmen."
Karte = waagerechte Linie (Ost-West) in Höhe Nebelstein
"Dann blickten wir nach Süden. Hier reichte unser Blick bis zu einigen Hügelkuppen in der Nähe des Kamp, etwa in dem Abschnitt des Flusses, wo die Steinwand liegt [Kamp - Fluß in Niederösterreich, einige Kilometer südlich des Standortes des Sehers; Steinwand - 654 m hoher Berg östlich der Ortschaft Rastenfeld, 2 km südlich des Kamp; AG]."
Karte = senkrechte Linie (Nord-Süd) in Höhe Rastenfeld...
Zirkel, Radius = 20 km, Kreis am Schnittpunkt der Linien, Gebiet reduziert auf 6 Ortschaften
"Nach Norden und Osten hatten wir von unserem Beobachtungspunkt aus keinen Ausblick."
Auf einer erhöhten Bodenwelle kein Ausblick in Richtung Norden und Osten, vor Ort wird sich herausstellen, warum, eventuell Berge, Hochwald usw., irgendetwas, das den Ausblick in diese Richtung beschränkt...