Busheer noch nicht kritisch
Geschrieben von Swissman am 30. Juli 2004 00:14:42:
Als Antwort auf: Re: Es wird ernst! geschrieben von Apollo am 28. Juli 2004 21:55:30:
Hallo Apollo,
>Interessant ist auch,dass in den Medien so gar keine " Befürchtungen " über die möglichen Umweltfolgen zu vernehmem sind, falls tatsächlich eine Iranische Atomanlage zerstört werden sollte.( einige von denen sollen ja den Betrieb schon aufgenommen haben )Meines Wissens wird im Iran derzeit nur in Busheer an einem AKW gebaut. Planmässig soll der Reaktor in knapp drei Jahren erstmals mit Brennstäben beschickt werden und in Betrieb gehen. Wenn Israel das AKW angreifen will (wovon auszugehen ist) schliesst sich für Zahal das Zeitfenster grob geschätzt um die Jahreswende 2006/2007. Solange der Reaktor keine Brennstäbe enthält, ist eine radioaktive Kontaminierung nicht möglich.
Ein Angriff wird folglich irgendwann vorher erfolgen. Dass er unmittelbar bevorsteht, halte ich für sehr unwahrscheinlich - dafür wird derzeit viel zu viel davon gesprochen. Wenn derzeit immer mal wieder laut über einen Luftangriff nachgedacht wird, hat dies wohl primär politische und verhandlungstaktische Gründe.
Ein Angriff über diese Entfernung, durch den Luftraum mehrerer arabischer Staaten hindurch und auf das mit Sicherheit bestverteidigte Ziel im ganzen Iran ist auch so schon eine immense Herausforderung. Da wäre es ziemlich dumm, die Gegenseite auch noch vorzuwarnen.
Wenn ich eine Prognose wagen müsste, würde ich auf den Zeitraum zweites Halbjahr 2005/erstes Halbjahr 2006 tippen: Solange keine Kernspaltung erfolgt, ist der Reaktor für ein allfälliges Nuklearprogramm nicht einsetzbar und somit harmlos. Wenn man eine Weile abwartet, lässt die Wachsamkeit der Luftverteidigung tendentiell eher nach, während der Bau fortschreitet und der potentiell erzielbare Schaden an der Konstruktion zunimmt. Denn eines ist wohl klar: Wenn das AKW in Busheer angegriffen wird, wird man mit dem Bau so schnell wie möglich von vorne beginnen. Je später der Angriff erfolgt, desto später wird logischerweise Busheer II gebaut, und umso grösser sind die Kosten, die für das gegenwärtige Projekt bereits in den Sand gesetzt worden sind.
Zu lange darf man wiederum auch nicht zuwarten, da die Luftverteidigung, wenn bis kurz vor Bauende noch kein Angriff erfolgt ist, natürlich weiss, dass dieser nun zwangsläufig unmittelbar bevorstehen muss. Zudem besteht immer das Risiko, dass der Bau dem Plan vorauseilt und der Kern früher als man erwartet hat, beschickt wird. Der von mir genannte Zeitraum trägt beidem Rechnung und dürfte einen optimalen Mittelwert ergeben.
Ich nehme an, dass die Medien bis zum eigentlichen Angriff immer mal wieder mit Gerüchten über einen baldigen Luftangriff gefüttert werden: Dies zwingt die Iraner dazu, die Bereitschaft der Luftverteidigung zu erhöhen. Da die höchstes Bereitschaftsstufe nicht unbegrenzt lange aufrechterhalten werden kann, muss man irgendwann wieder auf normalen Status zurückgehen. Wenn sich dies einige Male wiederholt, kann man die iranischen Piloten und Luftraumüberwacher zusätzlichem Stress aussetzen, was für die Erfolgsaussichten von Vorteil ist.
mfG,
Swissman