Nicht-Winter
Geschrieben von SoL333 am 29. Dezember 2001 11:58:08:
Als Antwort auf: Schon wieder der Nicht-Winter geschrieben von EN.KI am 28. Dezember 2001 23:53:30:
Hallihallo :-)
Die Meldungen sind in der Tat mehr als widersprüchlich. Ich selbst komme ebenfalls aus dem Ruhrpott und betrachte gerade eine tiefgrüne (lebende) Wiese bei 6 Grad Plus. In den Nachrichten sehe ich dann meterhohe Schneeberge aus anderen Teilen Deutschlands.
Ich bitte jedoch zu bedenken: interpretiere die Prophezeiungen nie aus heutiger Sicht. Was für Leute von vor 50 oder 100 Jahren ein richtiger Winter war, hatten wir seit langer langer Zeit nicht mehr. Selbst wenn bei uns mal ein paar Flocken fallen, heißt das noch lange nichts. Jemand von von vor 100 Jahren würde bei diesem Winter lachen und sagen, er wäre mehr als mild.
Außerdem bedeuten Schneeflocken automatisch noch keinen strengen Winter. Schnee fällt ab ca. 2 Grad Plus und die Temperaturen (zumindest im Ruhrpott) sind momentan nie viel kälter als -4 Grad und meist im kleinen Plusbereich. Die Jahre davor waren viel viel kälter, brachten aber so gut wie keinen Schnee, denn dafür war es zu kalt.
Außerdem wird in den meisten Prophezeiungen von einem KURZEN Winter bzw. einem zeitigen und schönen Frühjahr gesprochen und nach Ruhrpottmaßstäben gerechnet, ist dieses ja wohl mehr als drin (zur Erinnerung: +6 Grad am 29.12. in Dortmund, was übrigens sehr ungewöhnlich mild ist). In dieser HInsicht können wir also nur abwarten. Ich selbst gehe weiterhin von dem schlimmsten aus. Noch ein Jahr warten kann man immer noch. Ein Jahr früher abhauen müssen, als die Vorbereitungen abgeschlossen sind, wäre dem gegenüber wohl tödlich.
Liebe Grüße
Christoph
>Viele in .de-Land denken jetzt nach der Pressemeldung über die Rekordtiefsttemperatur von -45°C bei Berchtesgaden, daß wir diesmal einen kalten Winter haben. So ist das aber nicht, denn zum einen war dieser Oktober der wärmste an den sich die Menschheit erinnern kann und in Kanada ist dieser Winter einer der mildesten überhaupt. Am Eriesee blühen zur Zeit z.B. einige Obstbäume. Ausserdem habe ich hier im Ruhrgebiet noch niemals so lange grüne Blätter an den Bäumen gesehen (bis Ende November). Teilweise sind die grünen Blätter erst beim ersten Nachtfrost im Dezember eingefroeren und vertrocknet.
>Heute hatten wir zum ersten mal soweit ich mich erinnern kann, ein Gewitter im Dezember!