Re: "Schlacht bei Ulm": (fällt nicht aus)@ Another
Geschrieben von BBouvier am 01. Juli 2004 01:27:47:
Als Antwort auf: Re: "Schlacht bei Ulm": (fällt nicht aus)@ Salim geschrieben von BBouvier am 01. Juli 2004 00:50:52:
Hallo, Another!:-))
(Entschuldige bitte, hatt vorher Salim gelesen
und Den noch im Kopf)Musst nur Bekh sauber lesen!!
Schreibt, er habe mal von einer verstorbenen Frau gehört.
Die habe angeblich mal was gesehen.
Oder auch nicht.
Veröffentlicht seitenweise Schriftverkehr mit der Oberin,
die ihn aber kalt ablaufen lässt.
Bekommt noch nicht mal bestätigt, dass Erna je was gesehen habe!!
Zitiert dann echt frustriert einen Brief eines Adligen,
der sich über Sittenverfall beklagt,
um unvermutet fortzufahren:
"Unzweifelhaft hat Erna in ihrer stillen Kammer das Geschick
der Welt gesehen. Gemäss der sowjetischen Militärdoktrin...usw usw.."
All das frei von Herrn Bekh fabuliert!
Kannste total vergessen.
Aber echt.Liebe Grüsse,
BB>>>Zitat aus Deinem Hinweis:
>>>""Hauptsächlich die Panzerschlachten an der Donau zwischen Ulm und Passau, in Westfalen und bei Lyon werden kriegsentscheidend sein.""
>>>
>>>"Ulm und Lyon":
>>>Hier haben wir ihn wieder mal,
>>>den falsch interpretierten Nostradamus-Vers,
>>>den Bekh der armen (vorsichtshalber rechtzeitig verstorbenen)
>>>Erna untergejubelt hat.
>>>Wobei ich mich frage, wer denn bloss die "Panzer"(!)-schlachten
>>>erfunden haben mag.
>>>BB
>>Hallo BBouvier!
>>Also ich glaube in einem Punkt sind wir uns einig, nämlich dass die Vokabeln, die Bekh der Erna Stieglitz zuschreibt nicht im Wortschatz einer alten Frau vorkommen. An der Quelle Stieglitz ist also etwas faul, die Frage ist, wie lässt sich die Sache aufklären? Dass Bekh frech Vorhersagen erfindet, traue ich ihm nicht zu, er mag einiges vermurkst haben in seinen Büchern, gerade die Geschichte mit dem Waldviertler usw., aber, dass er frei erfindet, glaube ich nicht. Die Quelle, aus der Bekh die Stieglitz-Sachen haben will, könnte also ein Kandidat sein, an dem man ansetzen könnte. Hat die Quelle die Sachen von Nostradamus gelesen und daraus eine ganz neue Vorhersage erfunden, eben die von der Stieglitz? Oder hat die Quelle selbst was gesehen, wollte damit aber nicht raus und hat die Stieglitz als Urheberin angegeben? Oder hat die Stieglitz etwas gesehen, die Quelle hat davon erfahren, noch Material von anderen Sehern dazugemischt und raus kam, was wir jetzt bei Bekh lesen? Oder, noch eine Möglichkeit, hat die Stieglitz tatsächlich etwas gesehen und die Kirche vertuscht die Sache?