Re: Davor aber noch ein etwas stärkeres in der Schweiz
Geschrieben von Hotzenwälder am 23. Juni 2004 00:51:45:
Als Antwort auf: Davor aber noch ein etwas stärkeres in der Schweiz geschrieben von Backbencher am 22. Juni 2004 10:57:32:
Wieso stärker in CH ??
Das in Waldshut war 4,1 (das 3. das ich hier innerhalb eines Jahres
gespürt habe), das ist doch mehr als 3,8 oder ??mfG Hotzenwälder
>Ich habs's erlebt. War noch auf. Ein richtiger Schocker. Danach zitterte noch lange der ganze Körper. Wohne ca. 15km von Epizentrum entfernt.
>
>Zwei Erdbeben gemessen von verschiedenen Stationen / Uhrzeit UTC (Ortszeit: UTC+2h)
>Uhrzeit UTC Koordinaten Tiefe Stärke Station Epizentrum
> Zeitpunkt Meldung?
>22Jun2004 01:49:57.3 48.7N 8.9E 8 ML=3.0 M*SED GERMANY 0802
>22Jun2004 01:49:58.2 48.7N 9.0E 4 ML=3.1 M*LED GERMANY 0423
>
>21Jun2004 23:10:02.5 47.5N 7.7E 19 ML=4.1 M*LED SISSACH CH 0507
>21Jun2004 23:10:01.9 47.5N 7.7E 22 ML=3.8 M*SED Arlesheim CH 0102
>21Jun2004 23:10:01.0 47.5N 7.7E 0 ML=3.9 M*LDG ARLESHEIM CH 2329
>UTC steht für 'Coordinated Universal Time', früher auch bekannt als GMT (Greenwich Mean Time). Andere Namen für UTC: 'Zulu-Zeit' oder 'Weltzeit'.
>Um UTC in lokale Schweizerzeit umzurechnen, müssen während der Sommerzeit in der Schweiz zwei Stunden zu UTC addiert werden. Während der 'Winterzeit' muss nur eine Stunde addiert werden.
>Stationen: SED Swiss Seismological Service
> LED Geol. Survey B-W,Freiburg,Germany
> LDG LDG, Paris, France
>
>Basler Zeitung / Neue Zürcher Zeitung (gleicher Wortlaut):
>Mittleres Erdbeben erschüttert die Region Basel
>
>Basel/Liestal. SDA/BaZ. Ein Erdbeben der Stärke 3,8 auf der Richterskala hat am Dienstagmorgen um 1.10 Uhr Teile der Deutschschweiz erschüttert. Nach Angaben des Schweizerischen Erdbebendienstes (SED) lag das Epizentrum in der Nähe von Pratteln und Liestal.
>
>[Vollzitat gelöscht]