Re: Die Gesetze der Zahlenphilosophie

Geschrieben von Dunkelelbin am 19. Juni 2004 20:59:20:

Als Antwort auf: Re: Die Gesetze der Zahlenphilosophie geschrieben von Johannes am 19. Juni 2004 18:32:47:

>Könntest Du noch etwas dazu sagen, wie man da vorgeht, damit wir es hier jeder für sich prüfen kann? Auch, wie die Quersumme zu berechnen ist (inkl. der 19 des Jahrhunderts?)
>Gruß
>Johannes

Hallo Johannes,

>demnach hätten alle mit dem gleichen Geburtstag den gleichen Hauptcharakterzug?

Demnach ist es wohl so. Leider kenne ich keine Menschen die zum selben Tag geboren wurden sodaß eine gründliche Nachprüfung über die Richtigkeit dieser Behauptung mir nicht möglich ist;)

Ich zitiere noch mal aus dem Buch, weil es sehr klar geschrieben ist:

...
Der Name ist für jedes Ding, also auch für den Menschen, ebenso schicksalhaft bestimmt und ebenso aktiv schicksalhaft bestimmend wie Zeit und Ort der Inkarnation einer Seele, oder anders ausgedrückt, der Geburt eines Staates, eines Gemeinwesens, einer Kultur, ect. Die Schicksalserforschung aus Ort und Zeit ist die Sache der königlichen Wissneschaft der Astrologie. Die Schicksalsbestimmung und Erforschung aus dem Namen ist die Sache der göttlichen Wissenschaft der Kabbalistik.


Beispiele der Berechnung

Begriffsberechnung:

T a t
9,1,9

Von links nach rechts addiert kommen wir zum Ergebnis 19.
9+1+9= 19
Vom Additionsergebnis muß man die Quersumme abziehen.
Hier also:
1+9=10

( die Quersumme von 999 wäre 27 )

Die Quersumme 10 zieht man vom Ergebnis ab und erzielt den Wert 9.

9+1+9=19-10=9:9=1

Tat bedeutet also esoterisch gedeutet: 1=Wille. Eine Tat ist nur durch den Willen zu vollziehen.

Anderes Beispiel:
K i n d
11+10+14+4=39-12=27:9=3

3= Ehe, Gemeinschaft


Berechnung von Wesenheiten:

Wesenheit ist die allgemeine Bezeichnung für Menschen, die man nicht beim Namen nennt, z.B. Vater, Mutter, Kind.
Es ist ein Begriff, also kein Eigenname.
Hier erfolgt die gleiche Berechnung wie bei den Begriffen:

V a t e r
6+1+9+5+20=41-5=36:9= 4 = Tat

M u t t e r
13+6++9+9+5+20=62-8=54:9= 6 = Sexus

K i n d
11+10+14+4=39-12=27:9= 3 = Ehe

Berechnung von Eigennamen:

F r i e d r i c h S c h i l l e r
17+20+10+5+4+20+10+8=94 18+10+12+12+5+20=77

94+77=171

Hiervon die Quersumme 9 abziehen:

171-9=162:9 = 18

Bei Personennamen die ein lebendes Wesen, ein ICH bezeichnen muß zum Schluß dieses ICH hinzu und das geschieht in jedem Falle durch die Hinzurechnung der Zahl 1. Beim Ergebnis von Freidrich Schiller ist also zum Ergebnis von 18 noch die 1 hinzuzurechnen: wir erhalten die 19.
Die 19 beschreibt das Karma des Namensträgers.

Wenn wir jetzt noch das Geburtsdatum zur Berechnung hinzuziehen erhalten wir weitere Deutungsmöglichkeiten:

10.11.1759
Das Geburtsdatum wird wieder quer addiert, jedoch immer in seinen einstelligen Wert:
1+0+1+1+1+7+5+9=25

Jetzt rechnet man die Zahlenaddition von Friedrich Schiller :
94+77+25=196

Jetzt der gleiche Vorgang wie vorher:
196-( Quersumme) 16=180:9=20+1=21

Das sind jetzt die Hauptprüfungen und das Lebensziel!


Der Hauptcharakterzug:

Das Ergebnis seines Geburtsdatums ergibt 25.
Da die Zahlenreihe nur bis 22 geht, müssen wir auf die niedere Potenz zurückrechnen ( involvieren, 2+5 ): 7

Die 7 ( Sieg )ist der Hauptcharakterzug von Friedrich Schiller.


Zusätzlich sind noch jene Zahlen von Interesse, die im Eigennamen häufig vorkommen:

F r i e d r i c h S c h i l l e r
17+20+10+5+4+20+10+8=94 18+10+12+12+5+20=77

Hier kommen dreimal die 10 und dreimal die 20 vor. Die 10 deutet auf einen revolutionären Menschen hin und die 20 auf einen Menschen, der in der breiten Volksmasse bekannt wird bezw. mit ihr zu tun hat.

Noch sind nicht alle Möglichkeiten erschlossen:
Alle zweistelligen Zahlen werden auf einstellige involviert:

F r i e d r i c h S c h i l l e r
17+20+10+5+4+20+10+8=94 18+10+12+12+5+20=77
8+ 2+ 1 +5+4+ 2+1 +8=31 9+1 + 3+ 3+5+ 2= 23

31+23=54
Jetzt wird die 31 auf 4 involviert und die 23 auf 5.
4+5=9

Diese 9 deutet auf Weisheit und Klugheit.

Ich gehe mal weiter;)

Schillers Todesdatum:
9.5.1805

Rechnet man das Jahr allein sowie seinen Namen ohne Gebrutsdatum:
171+14=185-( Quersummer) 14=171:9=19+1=20

20 bedeutet: Erwachen, Widergeburt. Halten wir uns an das letzte Wort, um den Tod als Ereignis im Dasein eines Menschen zu erklären, der im Tod kein Ende, sondern den Anfang einer Widergeburt sieht, dann liegt diese Deutung vollkommen richtig.

Rechnet man Friedrich Schiller plus Quersumme des genauen Todestages:

Quersumme von 9.5.1805= 28
171+28=199+180 :9=20+1=21

21= Erfolg, Erreichen

Damit hat Schiller sein Lebensziel erreicht.

Sein Tod bedeutet für ihn auch seinen Sieg:

Namen+Geburtsdatum+Todestag:
196+28=224-8=216:9=24+1=25=7=Sieg


Ich hoffe, diese Beispiele helfen ein wenig;)

Grüße
Dunkelelbin*





Antworten: