SOLCHE Beiträge sollte man archivieren! 1A! (owT)
Geschrieben von DaveRave am 10. Juni 2004 09:51:56:
Als Antwort auf: Risi, etc. @Franz List und Zappa geschrieben von Elias Erdmann am 09. Juni 2004 19:35:07:
>Hallo Franz List und Zappa
>> ich wäre sehr daran interessiert Deine Meinung zu Risi zu vernehmen.
>> Vor allem Deine Abneigung zu diesem Buch und warum?
>Man hört fast immer genau den Sender, den man einstellt. Wenn man seinen inneren Empfänger auf unterirdisch lebende, menschenfressende Reptilo-Aliens einstellt, braucht man sich nicht zu wundern, wenn man auf dem Sender das Göttliche nicht mehr empfangen kann.
>Das Hauptproblem mit Risi ist: Er verstellt unseren internen Empfänger.
>Die ersten beiden Bücher bereiten den Leser ganz langsam darauf vor, dass er schließlich bereit ist, seinen Empfänger zu verstellen. Und im dritten Buch wird dann umgeschaltet.
>> Ausgerechnet ein Buch, dass das selbständige Erkennen von Geisteshaltungen lehrt,
>> als gefährlich zu bezeichnen, finde ich sehr bedenklich.
>... selbständige Erkennen von Geisteshaltungen ... Genau das tut er nämlich nicht!
>Er tut sogar exakt das Gegenteil!
>Er propagiert die typischen Bewertungen aus der Verschwörungsecke und er stellt überall dort das Warnschild „asurisch“ auf, wo man einen Ausweg aus dieser Sackgasse finden könnte, in die er die Leser reinschickt.
>> ... die Aufklärung ist ausrisch, illu, ...
>Genau das ist die Konsequenz aus Deinem angeblich „selbständigen Erkennen von Geisteshaltungen“. Du gibst selbst die Stichworte vor.
>Die Menschen fangen an nachzudenken und die Dinge kritisch zu hinterfragen und das ist dann gleich „asurisch, illu, ...“
>Erkennst Du den Widerspruch?
>Du hast gelernt, das selbständige Erkennen für asurisch zu halten und glaubst gleichzeitig, das hätte Dich zum selbständigen Erkennen hingeführt.
>Viel Spaß in der Sackgasse.
>Die Aufklärung war nach der Renaissance und der Reformation ein ganz wichtiger Schritt, um die Menschheit aus der traditionellen mittelalterlich-klerikalen Sackgasse zu befreien, die damals keine weitere Entwicklung mehr zuließ.
>Natürlich ist jede menschliche Erkenntnis unvollkommen und damit eine Halbwahrheit.
>Aber wir haben keine andere Chance!!!!
>Es gibt keine vollkommene Wahrheit, die als solche für uns zu erkennen ist. Um zu erkennen, welche der vielen Aussagen die vollkommene Wahrheit ist, haben wir nämlich nur ein einziges Kriterium: unsere eigene Erkenntnis, so unvollkommen wie sie ist.
>Weiterhin können wir eine Information nur dann erkennen, wenn wir die notwendigen Grundlagen haben. Gäbe uns jemand die vollkommene Wahrheit, wir würden sie vermutlich nicht begreifen. Wir können nur mit unseren unvollkommenen Halbwahrheiten die Grundlagen schaffen, um mit der Zeit immer mehr von der vollkommenen Wahrheit erkennen zu können.
>Ohne diese unvollkommene Grundlagen würde auch die Inspiration in uns auf unfruchtbaren Boden fallen. Sie würde ohne jede Wirkung verpuffen.
>So wie Risi das menschliche Streben nach Erkenntnis beurteilt, ist das natürlich alles asurisch.
>Mit seinen Sprüchen über „vollkommene Wahrheiten“ macht er letztendlich genau das Gleiche wie der angeblich „unfehlbare“ Papst.
>> Ich kenne Risi persönlich. Der ist sicher nicht negativ.
>Ich vermute mal, das bei Risi folgendes passiert ist. Sein Denken ist von hinduistischen Ideen geprägt und von dem dort verankerten Gut-Böse-Schema. Vermutlich hat er irgendwann die Verschwörungstheorien gelesen und hat dort ein ähnliches Gut-Böse-Schema entdeckt, das er vollkommen unkritisch übernommen hat. Daraufhin hat er beide Themen vermengt und nimmt nun die hinduistischen Überlieferungen, um die Verschwörungstheorien zu untermauern. Er greift auch viele christliche Themen und Motive auf, betrachtet sie aber aus der typischen Sicht der ultrakonservativen Kreise, von denen er vermutlich auch die Verschwörungstheorien hat.
>
>> Es geht darum, diesen Pfad frei zu bekommen.
>> Dabei kommt es auf die richtige Einstellung an.
>Das ist vollkommen richtig. Mit meinem Empfänger-Beispiel von oben sage ich ja inhaltlich das Gleiche.
>Unsere inneren Denkstrukturen, Vorstellungen und Erwartungshaltungen bestimmen unsere Wahrnehmung – sowohl die Wahrnehmung der äußeren Welt als auch die Wahrnehmung der geistigen Welt.
>Richtige Denkstrukturen, Vorstellungen und Erwartungshaltungen können uns für bestimmte Dinge sensibilisieren, falsche können uns für diese Dinge blind machen.
>Ich kenne da ein nettes Beispiel, das diesen Effekt verdeutlicht:
>Der Satz „Si ehta us wiela te in iste sabern icht.“ sieht auf den ersten Blick aus wie Latein ist es aber nicht. Wenn wir mit der Erwartungshaltung „Latein“ an diesen Satz rangehen, werden wir scheitern. Mit der Erwartungshaltung „Deutsch“ und einer Korrektur der Leerzeichen ist der Satz jedoch ganz schnell erkannt.
>Im kirchlichen Volksglauben gibt es jede Menge „falsche Vorstellungen“, die dazu führen, dass der „Durchschnitts-Gläubige“ die Botschaft in der Symbolik nicht erkennen kann, weil er eine falsche Erwartungshaltung hat. Wenn man die innere Einstellung zu manchen Motiven ändert, dann fangen sie plötzlich an zu „sprechen“ und sie erzählen uns den Mythos vom Weg des Menschen durch die Materie. Sie erzählen uns, warum wir hier sind, warum der Abstieg notwendig ist, wie es zur „Auferstehung“ kommt. u.s.w.
>Wenn nun Risi viele der traditionellen Vorstellungen kritiklos übernimmt und bei seinen Lesern verankert, wird man damit den Pfad nicht freibekommen.
>> Und wenn der Pfad frei ist, braucht es keine Technik mehr für Inspiration.
>Doch! Man braucht schon irgendeine „Technik“ bzw. Methodik für die Umsetzung der Inspiration in Erkenntnis, um den Kreislauf aus Inspiration und Erkenntnis am Laufen zu halten – den Kreislauf von Aussaat und Ernte.
>Ohne die Umsetzung verebbt die Inspiration nach kurzer Zeit und man erreicht nur einen Anfangserfolg, wo aber nix nachkommt.
>Der „freie Pfad“ ist nur die Hälfte der Wahrheit. Du musst auch was mit dem Zeugs anfangen können, was durch den „freien Pfad“ kommt.
>> Es geht also nicht darum, Resultate zu erzielen
>Doch! Die Resultate sind ein Teil des Umsetzungsprozesses.
>Ohne Resultate wäre der Kreislauf von Aussaat und Ernte ohne Früchte und ohne neue Samen.
>> Das kann jeder Foppgeist.
>In der praktischen Umsetzung und in der Anwendbarkeit zeigt sich die Qualität einer Information. Ohne den Praxis-Test in der materiellen Welt gäbe es kein Qualitätskriterium für gut und schlecht.
>Wir müssen selbst entscheiden zwischen den angeblich „vollkommenen Wahrheiten“ des Foppgeistes und den „asurischen Halbwahrheiten“, die wir als unvollkommene Menschen erkennen können.
>
>> Wenn Du Dich dabei wie Sisyphus fühlst, sollte Dir das zu denken geben.
>Sorry, aber es gibt keinen einfachen Weg zur Erkenntnis und zur Vollkommenheit.
>Man findet bestenfalls einen schweren Weg, der Freude macht.
>Das Umsetzen von Inspiration macht nämlich durchaus Freude.
>> Risi ist das Gegenteil von braun. Also wieso vermischst Du sie?
>Beide Autoren bauen auf sehr ähnlichen Verschwörungstheorien auf und kommen zu ähnlichen Weltbildern. Ich unterstelle Risi übrigens nicht, dass er braun ist. Aber er baut sein Weltbild dennoch auf Quellen auf, die aus der schwarz-braunen Ecke kommen.
>> braun ist ne Eintagsfliege gegen Risis Gedankenbögen. Es geht nicht um braun.
>Ich würde es anders formulieren: Durch Risi verselbständigen sich einige Ideen aus dem Umfeld der schwarz-braunen Verschwörungstheorien und sie werden von ihm so dargestellt, als ob sie Teil eines größeren Zusammenhangs wären.
>Viele Grüße
>Elias