Dramatische Wende in der Dt. Außenpolitik

Geschrieben von Marco am 03. Juni 2004 09:11:56:

Tauschgeschäft
03.06.2004
BERLIN/BAGDAD/WASHINGTON (Eigener Bericht) - Maßgebliche Fraktionen der deutschen Außenpolitik haben Eckpunkte eines gemeinsamen Forderungskatalogs für die arabische Welt festgelegt. Zentrales Element ist die vollständige Übernahme der Ressourcenkontrolle und die definitive Verwaltung des Wirtschaftstransfers durch Beauftragte der westlichen Industriestaaten (,,Modernisierung"). Bisher unterschiedliche Auffassungen über die anzuwendenden Mittel bei der Erzwingung des Programms (,,Wider Middle East") werden gegenwärtig in der Irak-Politik zusammengeführt. Regierung wie Opposition unterstützen Gewaltmaßnahmen, die sie an die Bagdader Administration delegieren und durch UNO-Beschlüsse befehligen wollen. Das gemeinsame Programm modifiziert Taktiken der US-Besatzer und schlägt Washington eine gleichberechtigte Partnerschaft in Strategiefragen vor. Die USA antworten mit Angeboten für einen ständigen deutschen Sitz im UN-Sicherheitsrat.

Vollständiger Artikel siehe link.
--------------------


Wieder mal ein super Artikel auf www.german-foreign-policy.com! Das dürfte so manchem die Augen öffnen. Die Deutschen haben in den vergangenen 5 Jahren eine dramatische Wende in der Außenpolitik genommen. Deutschland hegt offensichtlich wieder Großmachtpläne, wenn auch im Rahmen der EU, wobei hier nicht klar ist, wer Mittel und wer Instrument ist. In jedem Fall finde ich es bemerkenswert, dass in Deutschland offenbar immer in wirtschaftlich schwierigen Zeiten eine offensivere Außenpolitik umgesetzt wird. Noch erstaunlicher ist für mich, dass dies alles unter einer rot/grünen Regierung geschehen ist. Da fragt man sich, was erst kommen wird mit einer "konservativen Regierung" und einer Merkel als Kanzlerin, die offenkundig den Irak-Krieg befürwortet hat...

Marco



Antworten: