Blosses Gerücht!
Geschrieben von Swissman am 01. Juni 2004 00:25:36:
Als Antwort auf: Nachricht: 7 US Flugzeugträgerverbände auf dem Weg nach Korea geschrieben von Micha aus dem Süden am 31. Mai 2004 18:16:08:
Hallo Micha,
>Was ist da los?Eigentlich nichts aussergewöhnliches, ausser der Tatsache, dass die Gerüchteküche brodelt.
>Beunruhigender Tipp aus dem Elliot-Forum mit Quellen-Link:Deine Quelle ist offenbar der Beitrag eines gewissen "politico". Unglücklicherweise ist sein Text als Quelle aber ziemlich unbrauchbar - entweder lassen nämlich seine Englischkenntnisse sehr zu wünschen übrig, oder aber er verbreitet absichtlich Gerüchte. Die von ihm angeführte Quelle scheint er jedenfalls nicht gelesen oder nicht verstanden zu haben...
In politico's Quelle ist jedenfalls bloss von einer einzigen amerikanischen Trägerkampfgruppe die Rede: Von der Task Force um die USS John C. Stennis.
Hinzukommt die britische HMS Invincible sowie einige Geleitschiffe (die bei Flugzeugträgern zwangsläufig immer mit dazugehören!), die gemeinsam mit der US-Navy (im Nordatlantik!) am Manöver "Rapid Alliance" teilnehmen wird. - Also überhaupt nichts aussergewöhnliches.
An "Rapid Alliance" nehmen Marineeinheiten aus sieben Staaten teil, nämlich aus den USA, Grossbritannien, Kanada, Niederlande, Frankreich, Deutschland und Peru. Die Übung findet aber nicht im Pazifik, sondern im Nordatlantik statt.
Die restlichen Trägerkampfgruppen bezieht "politico" vermutlich von hier. Laut US-Navy-Homepage sind derzeit drei Trägerverbände auf hoher See, nämlich die USS George Washington (Persischer Golf), die USS John C. Stennis (Pazifik) und die USS Ronald Reagan, die sich derzeit auf ihrer Jungfernfahrt befindet, die sie von der Werft in Norfolk um Kap Hoorn in ihren zukünftigen Heimathafen San Diego führen wird.
Von "Western Pacific" ist aber auch bei Wavy.com nirgends die Rede. Der Bericht besagt lediglich, dass die Navy die Einsatzbereitschaft ihrer Trägerverbände testen wird, indem zusätzlich zu den bereits auf See befindlichen Trägern vier weitere Flugzeugträger auslaufen sollen, sodass sich schliesslich insgesamt sieben Träger gleichzeitig auf hoher See befinden werden. Da zwei der erwähnten Träger derzeit in Norfolk liegen, liegt die Vermutung nahe, dass sie ebenfalls an "Rapid Alliance" teilnehmen sollen. Dieselbe Vermutung liegt bei der USS John F. Kennedy auf der Hand, deren Heimathafen in Florida liegt.
Rein theoretisch bleibt also ein Träger übrig, der allenfalls in den Westpazifik verlegt werden könnte, wobei mit der USS Kitty Hawk ohnehin permanent eine Trägerkampfgruppe im japanischen Yokosuka stationiert ist. Ich vermute stark, dass es sich bei dem namentlich nicht genannten Träger um die USS Kitty Hawk handelt.
Zudem steht dort ausdrücklich, dass diejenigen Träger, die sich derzeit nicht ohnehin bereits auf See befinden, nur für ein bis zwei Monate auslaufen sollen. - Der Zweck der Übung besteht ja erklärtermassen gerade darin, die Einsatz- und Reaktionsfähigkeit der Träger zu testen: Das heisst, dass die betreffenden Verbände derzeit in erhöhte Einsatzbereitschaft versetzt sind, und irgendwann den Befehl zum kurzfristigen, schnellstmöglichen Auslaufen erhalten werden. Nach dem Auslaufen wird die Trägergruppe ein kurzes, aber hartes Übungsprogramm absolvieren, dass allfällige Schwächen von Material und Mannschaft schonungslos aufdecken wird. Dann geht es zurück in den Heimatstützpunkt, wo allfällige Mängel behoben werden.
>Ich habe mir das etwas angeschaut, und festgestellt, dass es Marine-Heavy ist, also amphibische Landungstruppen.Es handelt sich dabei um die 11th MEU(SOC). Zu jedem gegebenen Zeitpunkt kreuzen jeweils drei MEU(SOC)'s auf den Ozeanen der Erde, drei weitere liegen in den Heimatstützpunkten in Reserve, wo sie aufgefrischt werden und sich auf den nächsten Törn vorbereiten. Eine MEU(SOC) umfasst durchschnittlich etwa 2200 Marines und Seeleute - eine durchaus beachtliche Streitmacht, aber doch viel zu wenig, als dass man damit in Nordkorea einmarschieren könnte.
Was nun die 11th MEU(SOC) betrifft, so führt ihr Weg nicht an den Yalu, sondern nach Babylon: Die Marines der 11th MEU(SOC) sind, bzw. waren einige der wenigen noch nicht anderweitig gebundenen Einheiten der US-Streitkräfte, die als Verstärkung für die Besatzungstruppen im Irak in Frage kommen. Als Elitetruppe, die auch für Spezialeinsätze qualifiziert ist, sollen die Marines daselbst den diversen irakischen Untergrundbewegungen empfindliche Schläge versetzen.
mfG,
Swissman
P. S.: Ich bin im Elliot-Waves-Forum nicht registriert und würde es daher sehr begrüssen, wenn jemand, der dort schreibt, diesen Beitrag verlinken würde, um diesem Gerücht den Teppich unter den Füssen wegzuziehen (bitte nicht vergessen, mein Pseudonym zu erwähnen).
- Danke für die kompetente Klarstellung Micha aus dem Süden 01.6.2004 11:49 (0)
- Re: Blosses Gerücht! (Verlinkung geschehen) MattB 01.6.2004 08:34 (2)
- @MattB und Johannes: Vielen Dank fürs Verlinken (o. T.) Swissman 01.6.2004 13:17 (1)
- Re: Doppelt (genäht) hält besser ;-) ... MattB 01.6.2004 13:39 (0)
- zu spät Fleecer 01.6.2004 00:34 (1)
- ok ich bin ja schon ruhig Fleecer 01.6.2004 00:37 (0)