Meine Rede
Geschrieben von franke43 am 28. Mai 2004 09:46:47:
Als Antwort auf: BRD-Staatskrise im Herbst? geschrieben von Tashi Lhunpo am 27. Mai 2004 18:17:55:
Hallo
>In einer TV-Sendung zum Thema "Hat der Föderalismus eine Zukunft?" auf Phönix (24.5.2004 ca.16:10 "Hat der Föderalismus eine Zukunft?"), soll ein Teilnehmer folgenden Satz gesagt haben:
>"Wenn wir bis diesen Sommer 2004 das nicht endlich in den Griff bekommen, sitzen wir allesamt im Herbst 2004 nicht mehr auf unseren Plätzen!"
>Hat einer die Sendung gesehen?
>Was wissen die, was wir nicht wissen dürfen?
>Gruß TashiAus der Entfernung und aus einem anderen System heraus
gesehen wirkt das alles grotesk.Gut, der deutsche Föderalismus ist eine Spätfolge der
Zersplitterung Deutschlands in Klein- und Zwergenstaaten
vom Mittelalter bis 1871. Nur durch weitgehende Zugeständ-
nisse an die zu vereinigenden Teilstaaten konnte Bismarck
1871 die deutsche Einigung zustande bekommen. Der Rest
war einfach Trägheit des Systems sowie die schlechten
Erfahrungen mit dem vorübergehenden Zwangszentralismus
unter Hitler.Wie alles hat der Föderalismus gegenüber dem Zentralismus
Stärken und Schwächen. Ich lebe in einem zentralistischen
Land (Schweden) und stöhnte oft darüber, wieviel Aufmerk-
samkeit die Hauptstadt Stockholm auf Kosten des ganzen
übrigen Landes erhält, und das seit einer Ewigkeit und
noch bis in alle Ewigkeit.Aber der Zentralismus hat auch seine Vorteile:
Keine oder kaum konkurrierende Gesetzgebung
Die Möglichkeit oder zumindest den politischen Willen zur
Durchsetzung gleichwertiger Lebensbedingungen im ganzen LandKein Gezerre in ewigen Ministerrunden
Nicht jedes Jahr 1-5 Landtagswahlen
Dazu kommt im Falle schwedens noch die konstitutionelle
Monarchie, die uns das unwürdige Parteiengekakel um die
Präsidenten"wahl" erspart.Soweit dazu.
Gruss
Franke
- Na dann freu ich mich für dich Fleecer 28.5.2004 13:46 (0)